In einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) wird Hausmüll zu einem stabilisierten Deponat aufbereitet. Zunächst durchläuft der Abfall eine mechanische Stufe, in der Wert- und Störstoffe ausgetragen werden, daran angeschlossen ist eine biologische Stufe.
Die Abgasreinigung trägt bei der Abfallbehandlung in MBA-Anlagen den größten Anteilan dem spezifischen Energiebedarf. Dies liegt vor allem am hohen Stützgasverbrauch von Anlagen zur thermischen Nachverbrennung von Abgasen, die an MBA Anlagen zur Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte als Standardverfahren gelten. Um eine Energieeffizienzsteigerung auf Seiten der Abgasreinigung zu erzielen, ist zunächst ein umfangreiches Monitoring der Abgaszusammensetzung notwendig. Aus den Ergebnissen lässt sich ein charakteristisches, vom Rottefortschrittabhängiges Konzentrationsprofil der Emissionen aus Rottetunneln erstellen. Die gesamte Rottedauer von sechs Wochen lässt sich in drei Phasen mit unterschiedlich stark belasteten Abgasen aufteilen. Je nach Konzentrationsniveau wird die Eignung verschiedener Verfahren zur Abgasreinigung untersucht. Hieraus sind die Schlussfolgerungen für eine modifizierte Abluftreinigung abzuleiten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dr.-Ing. Martin Reiser Dipl.-Ing. Erdogan Coskun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.