Maßnahmen des Kreises Euskirchen zur Erfassung von Biogut mit geringen Störstoffanteilen

Die Qualität des im Kreis Euskirchen erfassten Biogutes wurde nach Einführung der Biotonne von Jahr zu Jahr schlechter. Der Kreis Euskirchen erprobte daraufhin verschiedene Maßnahmen die Störstoffgehalte im Biogut zu minimieren. In mehreren Pilotprojekten erwies sich die Kombination Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit und Einsatz eines Störstoffdetektors als die für den Kreis Euskirchen beste Kombination. Durch die Gewährleistung einer flächendeckenden, kontinuierlichen Kontrolle
konnten die Störstoffgehalte im Biogut deutlich reduziert werden.

Der Kreis Euskirchen setzt sich aus den fünf Städten Bad Münstereifel, Euskirchen, Mechernich, Schleiden und Zülpich und den sechs Gemeinden Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Weilerswist zusammen. Euskirchen, Weilerswistund Zülpich werden topo- und geografisch zur Kölner Bucht gezählt. Die anderen Gemeinden gehören der Eifel an. Mit einer Größe von 1.248 km² ist der Kreis Euskirchen der Landkreis mit der größten Fläche in ganz Nordrhein-Westfalen. Er grenzt in Nordrhein-Westfalen an den Kreis Aachen im Westen und im Nordwesten an den Kreis Düren, im Norden und Nordostenan die Kreise Erft und Rhein-Sieg. Im Süden liegen die Kreise Daun und Ahrweiler, die dem Bundesland Rheinland-Pfalz zugehörig sind. Im Übrigen verläuft seine westliche Grenze auch entlang dem belgischen Arrondissement Verviers in der Provinz Lüttich. Der Kreis Euskirchen hat eine durchschnittliche Einwohnerzahl von 187.000 Einwohnern. Bezogen auf seine Fläche besitzt der Kreis eine Einwohnerdichte von 150 Einwohnern pro Quadratkilometer. Somit wird er als ländliche Region bezeichnet. Im Nordwesten findet eine intensive landwirtschaftliche Nutzung statt. Im Süden des Kreises befinden sich die großen, ausgedehnten Wälder der Eifel. Folgende Übersicht veranschaulicht die Lage des Kreises.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Lothar Mehren
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.