Die Dienstleistungskonzession als Gestaltungsmittel in der öffentlichen Abfallwirtschaft - Risikoübertragung, Ausschreibungspflicht, abfallrechtliche Zulässigkeit

Aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte Celle und Düsseldorf, mit denen die Vergabe von 'Dienstleistungskonzessionen' zur Sammlung und Verwertung von Alttextilien für zulässig befunden wurde, haben die Diskussion befeuert, ob die Konzessionsvergabe ein unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten vorzugswürdiges Gestaltungsmittel der öffentlichen Abfallwirtschaft sein kann. Die nähere Analyse ergibt allerdings, dass ihr Anwendungsspielraum aus abfallrechtlichen Gründen sehr beschränkt ist. Die Konstruktion der Rechtsprechung, wonach der Konzessionsnehmer als gewerblicher Sammler im Sinne von § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG tätig sein muss, ist rechtlich zweifelhaft und schränkt die Nutzbarkeit dieses Instruments ein. Die Konzessionsvergabe dürfte daher nur in wenigen Fällen einen sinnvollen praktischen Einsatz finden.

Aufgrund aktueller Rechtsprechung des Vergabesenates des Oberlandesgerichts (OLG) Celle wird aktuell wieder die Frage diskutiert, ob die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen- im Unterschied zur Vergabe herkömmlicher Dienstleistungsaufträge- ein sinnvolles und interessengerechtes Gestaltungsmittel ist, wenn öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (örE) private Unternehmen in die Erfüllung öffentlicher Entsorgungsaufgaben einschalten wollen. Im Vordergrund steht dabei die Frage der Flexibilität des Vergabeverfahrens. Während Dienstleistungsaufträge bekanntlich schon ab einem Auftragswert von 207.000 € europaweit vorrangig im sogenannten offenen Verfahren auszuschreiben sind, gelten die entsprechenden Regelungen des Bundesvergaberechts (GWB, VOL/A) für die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen bislang noch nicht. Das bedeutet unter anderem auch, dass die Konzessionsvergabe nicht Gegenstand der vergabegerichtlichen Nachprüfung sein kann. Vor diesem Hintergrund befasst sich der folgende Beitrag mit der Frage, welchen vergaberechtlichen Ausschreibungspflichten die örE bei der Konzessionsvergabe nach heutigem und zukünftigem Vergaberecht unterliegen und welchen sinnvollen Anwendungsbereich die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen haben kann.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.