Die adäquate Versorgung mit Rohstoffen ist eine unverzichtbare Basis für das gesamteWirtschaftssystem - sowohl in Deutschland, als auch in Europa und der gesamtenWelt. Mit der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe gehen regelmäßigstarke Umweltbelastungen einher, die durch die bisherige Kopplung von Wirtschaftswachstumund Umweltauswirkungen zunehmen. Im Falle der Entnahme undNutzung fossiler und mineralischer Rohstoffe ist außerdem zu bedenken, dass diesein endlichen Mengen in der Erdkruste vorliegen und sich die Lagerstätten allgemeinnur in geologischen Zeiträumen bilden.
Der Umfang menschlicher Nutzung kanndaher zu deren endgültiger Erschöpfung führen. Der dringende Handlungsbedarf zurEtablierung einer ressourceneffizienteren Wirtschaftsweise wurde bereits auf breiterBasis erkannt, was sich in der Einführung verschiedener politischer Programme aufnationaler und europäischer Ebene äußert. Deutschland hat beispielsweise im Jahr2012 als eines der ersten europäischen Länder ein Ressourceneffizienzprogramm(ProgRess) ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung zu erhöhen,die Umweltbelastungen zu reduzieren und somit die derzeitige hohe Lebensqualitätauch für zukünftige Generationen zu sichern [2]. Auf europäischer Ebenewurde innerhalb der Strategie Europa 2020 die Leitinitiative 'RessourcenschonendesEuropa' gestartet, in der die verstärkte Etablierung des Recyclings (im Sinne derstofflichen Verwertung) als zentrales Element aufgeführt wird. Die EU soll demnacheiner Transformation zu einer Recycling-Gesellschaft unterzogen werden, was nebender erhöhten Unabhängigkeit auch eine Verstärkung der Wirtschaftsleistung und dasEntstehen vieler tausend neuer Arbeitsplätze zur Folge hätte [3]. Recycling trägt zueiner Verbreiterung der Versorgungsbasis und zur Verlängerung der Reichweite derPrimärressourcen bei [4]. Eine zentrale Frage hinsichtlich des erstrebten Wandelshin zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft ist, wie viel Recycling für ein tatsächlichnachhaltiges Wirtschaften nötig ist. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wieRecycling zum Erreichen einer nachhaltigen Industriegesellschaft beitragen kann und welche Limitierungen dabei bestehen.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | 
| Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) | 
| Seiten: | 22 | 
| Preis: | € 11,00 | 
| Autor: | Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Jan Henning Seelig | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.