Umweltschutz in allen Facetten: Vorschau auf den 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt/Main

‚Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz' - so ist der Umweltgipfel 2015 überschrieben, den die Mediengruppe Deutscher Fachverlag in Kooperation mit dem Umweltinstitut Offenbach (UIO) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE) am 6. und 7. Oktober 2015 in Frankfurt/Main ausrichtet.

Fotos: M. Boeckh (21.04.2015) Knapp zwei Dutzend namhafte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland werden sich dem Thema Umweltschutz in all seinen Facetten widmen. Zielgruppe sind in erster Linie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Aus diesem Grund ist der Kongress auch als Zertifizierungslehrgang zur Fort- und Weiterbildung vom Regierungspräsidium Darmstadt staatlich anerkannt. Der erste Tag ist den Themenkomplexen Abfall und Nachhaltigkeit gewidmet. Für den Einführungsvortrag konnte Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker gewonnen werden. Bei den Fragen der Nachhaltigkeit steht der Praxisbezug im Vordergrund. Vertreter ausgewählter Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen, die sie mit der Verwirklichung des Nachhaltigkeitsgedankens in ihren Unternehmen gemacht haben. Im Bereich Abfallrecht erhalten die Kongressteilnehmer aktuelle Informationen über Gesetzesänderungen - und dies aus erster Hand, was auch für die Themenkreise Immissionsschutz, Wasserrecht und Energie gilt, denen sich der Umweltgipfel am 2. Veranstaltungstag widmen wird.
Noch bis zum 31. Mai 2015 gibt es einen Frühbucherrabatt, wenn man sich unter www.conferencegroup.de/umwelt15 anmeldet.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag (dfv), Umweltinstitut Offenbach (UIO), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.