Begehrte Fachmesse: Vorschau auf die RO-KA-TECH 2015 in Kassel

Eines der größten Branchenevents 2015 wird vom 6. bis 8. Mai die RO-KA-TECH in Kassel sein. Die Messe ist bis auf den letzten Quadratmeter komplett ausgebucht und noch immer erreichen den Veranstalter, den VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V., Anfragen nach Ausstellungsfläche.

Foto: VDRK (21.04.2015) Auf gut 20.000 m2 Fläche werden über 200 Aussteller ihre Produkte, Verfahren und Anwendungstechniken präsentieren. Durch den geänderten Termin von Mitte März auf Anfang Mai ist in diesem Jahr auch die Ausstellungsfläche im Freigelände komplett vergeben.
In Halle 5 wird das RO-KATECH- Symposium mit vielen interessanten Fachvorträgen stattfinden. Diese Vorträge sind für alle Besucher kostenfrei, einer gesonderten Anmeldung bedarf es nicht. Unter anderem geht es um fortschrittliche Hausanschlusssanierung, um Fräsroboter, um eine sehende Nordseedüse und natürlich um die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Schlauchlinings. Im Mai rechnet der VDRK als Veranstalter mit etwa 12.000 Fachbesuchern an den drei Messetagen. Es gibt eine kostenfreie Messe-App, die man in den Stores von Apple und Google herunterladen kann. Hier ist das Ausstellerverzeichnis mit Detailangaben der Aussteller verfügbar; weiterhin können die Hallenpläne direkt in der App aufgerufen werden. Die Favoritenliste gibt dem Besucher die Möglichkeit, schon im Vorfeld des Messebesuchs seinen Rundgang zu planen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.
Autorenhinweis: Frederik Aguilar
Foto: VDRK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.