Die Entsorgung von Elektroaltgeräten scheint für Verbraucher noch immer ein Buch mit sieben Siegeln: Viel zu viele Geräte landen im Hausmüll oder verschwinden irgendwo im Keller. Mit dem neuen Gesetz sollen mehr Rohstoffe aus Altgeräten dem Kreislauf zugeführt werden - und der Handel soll es richten. Und da gibt es noch eine EU-Richtlinie, die erfüllt werden muss. Auf der anderen Seite wird die Aufbereitung von Altgeräten durch kleine Betriebe und Sozialunternehmen jetzt noch schwieriger, fürchten Kritiker.
(21.04.2015) Nach langem hin und her hat das Bundeskabinett Anfang März das Elektrogerätegesetz reformiert, das in seinem genauen Wortlaut 'Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG)' heißt. Es soll bereits nächstes Jahr in Kraft treten. Nach dem neuen Elektrogesetz sind große Vertreiber zukünftig verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte beim Neukauf eines gleichwertigen Geräts zurückzunehmen. Als 'große Vertreiber' gelten Geschäfte, die auf mehr als 400 Quadratmetern Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. Bei kleinen Geräten (keine Kantenlänge größer als 25 cm) müssen diese großen Vertreiber die Altgeräte sogar ohne Kauf eines entsprechenden Neugeräts zurücknehmen. Zuvor hatte es Kritik von zahlreichen Umweltverbänden gehagelt: Die Bundesregierung ebne per Gesetz den Weg in die Wegwerfgesellschaft. Die Novelle mache eine längere Nutzung oder eine Aufbereitung der Geräte fast unmöglich...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh Frederik Aguilar |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.