Wie Phönix aus der Asche: Großbrand führte zu umfassender Sanierung einer Müllverbrennungsanlage

Ein verheerender Großbrand, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist, vernichtete am 11. Oktober 2010 einen Teil des Müllbunkers des Müllheizkraftwerkes Ludwigshafen/Rhein. Nicht nur das Umleiten großer Teile der Abfallströme aus einer ganzen Region stellte an den Betreiber hohe logistische Anforderungen. Auch die Sanierung während des laufenden Anlagenbetriebes brachte die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH gehörig ins Schwitzen; denn mit der Brandschutztechnik, wie sie vor dem Großbrand bestand, war die Betriebsgenehmigung nicht zu erhalten.

Foto: Feuerwehr Ludwigshafen/Rhn.(21.04.2015) Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH in Ludwigshafen am Rhein ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Städte Ludwigshafen, Mannheim, Worms, Speyer, Neustadt/Weinstraße und Frankenthal/Pfalz sowie der Landkreise Alzey- Worms, Bad Dürkheim und des Rhein- Pfalz-Kreises. Seit Anfang 2015 ist der Gesellschafterkreis um die ZAK (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern) erweitert worden und nun für die Müllentsorgung von rund einer Million Menschen verantwortlich. Die GML ist auch Eigentümerin des Müllheizkraftwerks Ludwigshafen (MHKW). Im Jahr 2014 wurden hier 190.426 Tonnen Haus- und Sperrmüll sowie hausmüllähnliche Gewerbeabfälle energetisch verwertet. Aus dem bei der Müllverbrennung erzeugten Hochdruckdampf werden im benachbarten Fernheizkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) Fernwärme und Strom produziert. TWL ist auch der von GML beauftragte Betriebsführer.
Am 11. Oktober 2010 brach im alten Müllbunker des MHKW ein Brand aus, der auch den benachbarten, neuen Stapelbunker aus 2009 über die trennende, 18 Meter hohe Zwischenwand hinweg in Brand setzte. Der Brand begann zunächst im Umfeld der Sperrmüllschere mit einem sehr kleinen Primärfeuer. Dieses
wurde von den Kranfahrern sofort entdeckt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Ludwigshafen/Rhein / M. Boeckh
Foto: Feuerwehr Ludwigshafen/Rhn.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.