Wie Phönix aus der Asche: Großbrand führte zu umfassender Sanierung einer Müllverbrennungsanlage

Ein verheerender Großbrand, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist, vernichtete am 11. Oktober 2010 einen Teil des Müllbunkers des Müllheizkraftwerkes Ludwigshafen/Rhein. Nicht nur das Umleiten großer Teile der Abfallströme aus einer ganzen Region stellte an den Betreiber hohe logistische Anforderungen. Auch die Sanierung während des laufenden Anlagenbetriebes brachte die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH gehörig ins Schwitzen; denn mit der Brandschutztechnik, wie sie vor dem Großbrand bestand, war die Betriebsgenehmigung nicht zu erhalten.

Foto: Feuerwehr Ludwigshafen/Rhn.(21.04.2015) Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH in Ludwigshafen am Rhein ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Städte Ludwigshafen, Mannheim, Worms, Speyer, Neustadt/Weinstraße und Frankenthal/Pfalz sowie der Landkreise Alzey- Worms, Bad Dürkheim und des Rhein- Pfalz-Kreises. Seit Anfang 2015 ist der Gesellschafterkreis um die ZAK (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern) erweitert worden und nun für die Müllentsorgung von rund einer Million Menschen verantwortlich. Die GML ist auch Eigentümerin des Müllheizkraftwerks Ludwigshafen (MHKW). Im Jahr 2014 wurden hier 190.426 Tonnen Haus- und Sperrmüll sowie hausmüllähnliche Gewerbeabfälle energetisch verwertet. Aus dem bei der Müllverbrennung erzeugten Hochdruckdampf werden im benachbarten Fernheizkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) Fernwärme und Strom produziert. TWL ist auch der von GML beauftragte Betriebsführer.
Am 11. Oktober 2010 brach im alten Müllbunker des MHKW ein Brand aus, der auch den benachbarten, neuen Stapelbunker aus 2009 über die trennende, 18 Meter hohe Zwischenwand hinweg in Brand setzte. Der Brand begann zunächst im Umfeld der Sperrmüllschere mit einem sehr kleinen Primärfeuer. Dieses
wurde von den Kranfahrern sofort entdeckt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Ludwigshafen/Rhein / M. Boeckh
Foto: Feuerwehr Ludwigshafen/Rhn.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.