Jäger und Sammler: Editorial

Bei der Diskussion ums "Urban Mining" wird gerne vorgerechnet, wie viel Tonnen Gold in unseren Schubladen in Form von Hanys und Smartphones schlummern - Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.

Foto: privat(21.04.2015) ...Und wenn man für sein iPhone auch noch Hunderte von Euro hinblättern muss, dann bekommt man doch tatsächlich das Gefühl, einen Rohstoffschatz mit sich herumzutragen. Fakt ist jedoch, dass ein noch so komfortables Smartphone einen Materialwert im einstelligen Euro-Bereich hat, und auch komplexe PCs sind kaum wertvoller. Was hier zu Buche schlägt und teuer bezahlt werden muss, ist die 'Brainware' , also die Ingenieurleistung, die im Gerät steckt und es wertvoll macht. Selbst wenn der Rohstoffpreis eines 'Gewürzmetalles' wie Seltene Erden oder auch von Kupfer oder Gold nach oben geht - auf den Verkaufspreis eines elektronischen Gerätes wirkt sich das praktisch nicht aus. Das sollte aber beileibe kein Argument gegen eine sinnvolle und effektive Elektroschrott- oder Altbatteriesammlung sein. Denn hier macht es die Summe. Und es zeigt sich immer wieder, dass das Elektroschrott- Recycling für die Verwerter ein lohnendes Geschäft ist. Das neue Gesetz, bei dem die Elektronikhändler verpflichtet werden, Altgeräte zurückzunehmen, ist hier ein richtiger Schritt in die richtige Richtung,...

Autor: M. Boeckh, Leitender Redakteur ENTSORGA-Magazin
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.