Untersuchungen zur Brennwertverfolgung in Gasverteilnetzen mit unvollständiger Messinfrastruktur

Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wird die Problematik der prozessbegleitenden Gasnetzsimulation speziell unter dem Gesichtspunkt der Belange regionaler Gasverteilungsnetze, die nicht vollständig gemessen sind, betrachtet. Ziel ist die Entwicklung und Validierung eines Gasbeschaffenheitsverfolgungssystems für Abrechnungszwecke.

Der Stand der Technik beim Einsatz von Gasbeschaffenheitsverfolgungssystemenfür Abrechnungszweckeist in den einschlägigen technischenRegeln nach dem Eichgesetz niederlegt[1]. Danach müssen alle in das betrachtete Gasnetzeingespeisten und ausgespeisten Mengenund die Gasbeschaffenheit der eingespeistenGase gemessen werden. Zur Sicherstellung derRichtigkeit ist weiterhin mindestens eine Referenzmessung(Druck) an einer ausgewähltenStelle des Netzes gefordert. Aus diesen Randbedingungen
folgt, dass das Gasnetz vollständig mit entsprechender Mengen- und Qualitätsmesstechnikausgerüstet werden muss. DieseMessinfrastruktur ist allerdings in Gasverteilungsnetzen,die in der Regel stark vermaschtsind und viele Ausspeisungen in nachgelagerteOrtsnetze haben, nicht immer vorhanden. DerAusbau einer vollständigen Messinfrastruktur,um die herkömmliche Gasnetzsimulationssoftwareeinsetzen zu können (GANESI; SIMONE),ist sehr kostenintensiv und daher in der Praxisnicht umsetzbar. Ein vielversprechender Ansatzist das hier angewandte Konzept der Knotenlastbeobachtung[2]. Dem Beobachtungsproblemliegt die Überlegung zugrunde, dass deraktuelle Gasnetzzustand (Drücke und Rohrflüsse)auf Basis der verfügbaren Messinformationund auf der Grundlage des Prozessmodells möglichstexakt bestimmt wird und damit eine genaueGasbeschaffenheits- bzw. Brennwertverfolgung in Gasverteilnetzen möglich ist.


Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Beck, Dr.-Ing. Ernst-August Wehrmann & Abdelhamid Bentaleb (TU Clausthal)



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
Abdelhamid Bentaleb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: