Selbstüberwachung öffentlicher Abwasseranlagen - Aufgezeigt an der nordrhein-westfälischen SüwVO Abwasser (Teil II)

Nicht nur die unmittelbare Gewässerbenutzung durch das tatsächliche Einleiteverhalten der einzelnen Sonderbauwerke 'Regenüberlaufbecken' und 'Stauraumkanal' der Ortsentwässerung wird durch die SüwVO Abw abgefragt, sondern 'bei Bedarf' auch die Mengen der aufgrund der Drosselung
zurückgehaltenen und nicht entlasteten, sondern der 'Abwasserbehandlungsanlage' zugeleiteten Abwassermengen.

Wegen der in der SüwVO Abw angewandten 'historischen' Begrifflichkeit, welche unter dem Begriff 'Kanalisationsnetz' auch Niederschlagswasserbehandlungsanlagen subsumiert, die von den §§ 58 Abs. 2 und 51 Abs. 3 S. 1 LWG zulassungstechnisch als 'Abwasserbehandlungsanlage' behandelt werden, irritiert auch die Regelung des § 3 S. 2 SüwVO Abw. Diese sieht vor, dass bei Bedarf die 'zur Abwasserbehandlungsanlage weitergeleiteten Abwassermengen'durch geeignete Auswertungen der Füllstände und Benutzungszeiten von Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen eines Kanalisationsnetzes zu ermitteln sind. Offenbar sollen damit aber keine Abwassermengen gemeint sein, die zu anderen Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen weitergeleitet - und ggf. von dort aus in die Vorfluter entlastet -werden. Gemeint ist mit "Abwasserbehandlungsanlage' in diesem Sinne wohl die netzabschließende Kläranlage.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (März 2015)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.