Für große Bauprojekte ist die Kenntnis möglicher Beeinträchtigungen des Grundwassers durch die verlagerten Böden von Bedeutung. Bei der Emscherrenaturierung fallen große Aushubmassen an. Dieses pyrithaltige Sediment, der Emschermergel, wurde auf die Freisetzung von Sulfat und Säure unter oxidierenden Bedingungen untersucht.
Bei großen Umweltprojekten wie dem Emscherumbau unter der Federführung der Emschergenossenschaft und der Bezirksregierung Münster ist die Kenntnis von potenziellen Stoffen, welche das Grundwasser erreichen und belasten können, von Bedeutung. Eine Möglichkeit der Bestimmung von wassergefährdenden Inhaltstoffen von Böden sind die Elutions-und Perkolationsverfahren. Im Rahmen der Emscherrenaturierung und der damit verbundenen Verlegung des Abwassersystems unter die Geländeoberfläche fallen große Mengen an Aushubmaterial an [13]. Bei einem Teil der Aushubmassen handelt es sich um Emschermergel, ein kreidezeitliches, nach DIN 4030-1 (2008) auch pyrithaltiges Sediment, welches unter oxidierenden Bedingungen zu Freisetzung von Sulfat und Säure neigt [11]. Im Zuge der Laboranalysen zur Bewertung der Emschermergelmassen wurden umfangreiche Batchversuche (DIN 38414-S4 und EN ISO 12457-4) und Säulenversuche(DIN 19528) durchgeführt. Das im folgenden beschriebene Probenmaterial wurde im Rahmen der Erkundungsmaßnahmen zum Emscherkanal im Raum Essen tiefenorientiert aus zwei Bohrungen (B3.6 und B8) gewonnen. Es wurde, sowohl geogen unverwittert als auch unterLaborbedingungen künstlich verwittert,mit Hilfe von S4-Eluaten (Wasser : Feststo- verhältnis 10:1) und Säulenversuchen auf dessen eluierbare anorganische Inhaltstoffe hin untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Frank Wisotzky Björn Droste |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.