Durch Raumanalysen das energetische Potenzial von Abwasser heben

Die Nutzung von Wärme aus Abwasser kann ein Baustein einer kommunalen Gesamt Strategie zur Senkung des Primärenergiebedarfs sein und zur Reduktion des CO2 - Ausstoßes beitragen. Im Vorfeld von Einzelentscheidungen, die Investoren und Bauwillige an konkreten Standorten zu treten haben, kann eine strategisch ausgerichtete Standortauswahl genutzt
werden, um zukünftige Interessen und Bauaktivitäten zu koordinieren. Ein Ansatz zur Unterstützung der Suche technisch einfach zu erschließender Standorte wird vorgestellt, der Entscheidungsträgern einen ersten Überblick bietet.

Anfang der 90er-Jahre hat die Europäische Union die Gemeinschaftsinitiative INTERREG ins Leben gerufen, um Entwicklungsdifferenzen zwischen den europäischen Regionen zu mindern und den ökonomischen Zusammenhalt zu stärken. INTERREG IVA zielt auf eine Förderung der grenzüberschreiten den Zusammenarbeit ab, der Wissensaustausch steht hierbei im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Impulse für eine Marktstimulierung gesetzt werden. Am Beispiel der Stadt Oldenburg wurde im Rahmen des Deutsch-Niederländischen INTERREG-Projektes 'denewa -Deutsch-Nederlanske Wassertechnologie' ein Modell für eine Entscheidungsunterstützung entwickelt und erprobt, von dem berichtet wird. Es läuft noch bis März 2015(www.denewa.eu). Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und die iro GmbH Oldenburg widmen sich in dem Teilprojekt 'Wärme aus Abwasser' unter dem Aspekt der Modell- und Konzeptentwicklung für eine Entscheidungsunterstützung. Das Projekt wurde im Umweltausschuss der Stadt Oldenburg (Oldbg.) vorgestellt, sie konnte als wichtige Unterstützerin des Projektes gewonnen werden. Das InstitutWetsus an der Hochschule Leeuwarden(NL) ist der leitende Partner des Gesamtprojektes. Die im Folgenden vorgestellte Methodik wurde in früheren Publikationen skizziert[1, 2] und auf Grund der neu vorliegenden
Ergebnisse weiterentwickelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Landschaftsökol. Jürgen Knies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.