Effizientes Abfallmanagement gegen ‚Marine Litter’: Neue Studie der NCEAS zu Meeresmüll

Das Thema ‚Marine Littering’, zu deutsch: ‚Meeresverschmutzung’, nimmt immer drastischere Ausmaße an und beschäftigt zunehmend auch Verbände wie Plastics Europe Deutschland e. V., den Verband der Kunststofferzeuger.

Abb.: Consultic(17.03.2015) Er zitiert das Fachmagazin 'Science', das eine aktuelle Studie vom National Center of Ecological Analysis and Synthesis (NCEAS), Santa Barbara, USA, über das Ausmaß der Meeresverschmutzung veröffentlichte. Die Studie des Forschungsinstituts der Universität von Kalifornien berechnet, wie viel Abfall vom Land in die Meere gelangt, liefert Lösungsansätze gegen Marine Litter und betont die Bedeutung eines effizienten Abfallmanagements.
'Die Kunststoffindustrie setzt sich dafür ein, effiziente Verwertungssysteme zur Vermeidung von Kunststoffmüll in der (maritimen) Umwelt zu fördern', so die offizielle Mitteilung von Plastics Europe . 'Wir als Industrie sind ernsthaft besorgt über den Meeresmüll und steuern gegen. Bereits 2011 startete die europäische Kunststoffindustrie die Initiative ‚Zero Plastics to Landfill‘ mit dem Ziel, dass künftig kein Kunststoff mehr auf der Deponie landet. Sieben EU-Staaten plus Norwegen und die Schweiz haben bereits Deponieverbote oder ähnliche Maßnahmen eingeführt', erklärt Karl-H. Foerster, Executive Director PlasticsEurope. Deutschland mit seiner Verwertungsquote von 99 Prozent sei im übrigen Musterknabe bei der Verwertung von Kunststoffabfällen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: PlasticsEurope Deutschland e. V.
Autorenhinweis: M. Boeckh
Abb.: Consultic



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.