Editorial: R(h)einheitsgebot

Wenn in Deutschland alles so prima wäre wie die Qualität des Bieres, hätten wir manche Sorgen weniger. Ein Aufschrei geht durch deutsche Landen, wenn sich irgendwer im Ausland erdreistet, am deutschen Reinheitsgebot für Bier zu rütteln. Zu recht. Aber müsste das nicht auch für unsere Flüsse gelten?

Foto: privat(17.03.2015) Zugegeben - der Ansatz ist etwas naiv. Flüsse galten über Jahrhunderte weg als preiswerte und leichte Form der Entsorgung. Flusswanderer in ihren Kajaks wissen, was hier Sache ist. Sie können Bände erzählen von Flussufern, an denen sich Anlieger ihres Haus- und Sperrmülls entledigen. Und noch immer münden dubiose Abwasserrohre mit noch dubioserem Inhalt in die Vorfluter. Geologen und Sedimentologen, die sich mit dem Schadstoffgehalt von Flusssedimenten beschäftigen, wissen allerdings, dass es früher noch viel schlimmer war. Hohe Blei- und Kadmiumbelastungen zeugen davon, dass in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem die chemische Industrie sich bevorzugt ihrer Reststoffe in Rhein, Neckar und wohin auch immer entledigt hat. Von Emscher und Ruhr wollen wir hier gar nicht reden. Diese Giftstoffe lagern im übrigen noch immer im Sediment unserer Flüsse, solange sie nicht aufgewirbelt werden und dann als Schwebstoffe talabwärts gelangen...


Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.