Wenn in Deutschland alles so prima wäre wie die Qualität des Bieres, hätten wir manche Sorgen weniger. Ein Aufschrei geht durch deutsche Landen, wenn sich irgendwer im Ausland erdreistet, am deutschen Reinheitsgebot für Bier zu rütteln. Zu recht. Aber müsste das nicht auch für unsere Flüsse gelten?
(17.03.2015) Zugegeben - der Ansatz ist etwas naiv. Flüsse galten über Jahrhunderte weg als preiswerte und leichte Form der Entsorgung. Flusswanderer in ihren Kajaks wissen, was hier Sache ist. Sie können Bände erzählen von Flussufern, an denen sich Anlieger ihres Haus- und Sperrmülls entledigen. Und noch immer münden dubiose Abwasserrohre mit noch dubioserem Inhalt in die Vorfluter. Geologen und Sedimentologen, die sich mit dem Schadstoffgehalt von Flusssedimenten beschäftigen, wissen allerdings, dass es früher noch viel schlimmer war. Hohe Blei- und Kadmiumbelastungen zeugen davon, dass in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem die chemische Industrie sich bevorzugt ihrer Reststoffe in Rhein, Neckar und wohin auch immer entledigt hat. Von Emscher und Ruhr wollen wir hier gar nicht reden. Diese Giftstoffe lagern im übrigen noch immer im Sediment unserer Flüsse, solange sie nicht aufgewirbelt werden und dann als Schwebstoffe talabwärts gelangen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 03 - März 2015 (März 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.