Rein in die Medien: Medienwirksame Aktion zum Schutz des Rheins

Im Sommer 2014 durchquerte der Langstreckenschwimmer und Chemieprofessor Dr. Andreas Fath innerhalb von nur 28 Tagen den Rhein - von der Quelle am Tomasee bis zur Mündung in Hoek van Holland. Er tat das medienwirksam für sein Forschungsprojekt 'Rheines Wasser', um einerseits auf das Problem der Wasserverschmutzung hinzuweisen. Andererseits wurden auch Wasserproben entnommen, die zum Teil gleich vor Ort analysiert wurden, und die den Wasserzustand eindrucksvoll belegen.

Foto: Braxart/Hochschule Furtwangen(17.03.2015) Der Zweck heiligt die Mittel. Nicht immer, aber immer öfter, möchte man sagen. Als im vergangenen Jahr der Chemieprofessor und Lehrstuhlinhaber Dr. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen (HFU) in die Fluten des Rheins stieg, löste er damit ein großes Medienecho aus - was durchaus auch beabsichtigt war. Im Interesse stand nicht nur die herausragende sportliche Leistung des passionierten Wassersportlers, sondern auch der Zustand des Rheins. 'Ich wollte das Bewusstsein für die Kostbarkeit der Ressource Wasser und für einen effektiven Gewässerschutz stärken', formulierte es Fath gegenüber dem ENTSORGA-Magazin.
 'Schwimm-Marathon im Dienst der Wissenschaft' - unter diesem Motto lief das Projekt, bei dem der Fluss mit seinen 1.231Kilometern auf außergewöhnliche Art und Weise auf den Prüfstand kam. Gemeinsam mit Studierenden der HFU und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft kamen neue Untersuchungsmethoden und Analyseinstrumente zum Einsatz. Darunter ein Chip, mit dem sich bis zu 150 verschiedene Mikroorganismen und Bioindikatoren nachweisen lassen.
Die gesammelten Wasserproben wurden auf unterschiedliche Inhaltsstoffe untersucht. Die Vorort-Analytik von Wasserinhaltsstoffen wurde mit Hilfe von Schnelltests der Firma Macherey und Nagel (M&N) durchgeführt. So konnten Ergebnisse bezüglich Trübung, CSB-Wert, Sauerstoffgehalt, Nitrat- und Phosphatgehalt und deren Veränderung im Flussverlauf ab der Quelle des Rheins zeitnah dargestellt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Macherey und Nagel (M&N), Hochschule Furtwangen, Wetsus NL
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Braxart/Hochschule Furtwangen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.