Sich den Realitäten stellen: Rückblick auf die 13. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2015

Klimaschutz und Ressourcenschutz - die beiden Begriffe prägen jede Diskussionen in der Entsorgungsbranche und waren demnach auch das Leitmotiv der diesjährigen Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz. Während die EU-Gesetzgebung besonders den europäischen Nachbarstaaten immer ambitioniertere Ziele im Recycling vorgibt, muss sich die deutsche Entsorgungsindustrie mehr denn je den wirtschaftlichen Realitäten stellen. Und die technologischen Herausforderungen werden dabei nicht geringer.

Foto: M. Boeckh(17.03.2015) Als Prof. Dr.-Ing Karl J. Thomé-Kozmiensky die 13. Auflage der Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz eröffnete, warteten über 50 Fachvorträge auf die rund 470 Teilnehmer, die sich zwei Tage lang intensiv dem Thema Abfallbehandlung mit Schwerpunkt auf Verbrennung widmeten. Gerne wird die jährlich stattfindende Konferenz auch als 'Klassentreffen der Verbrenner' bezeichnet, und so wurde besonders intensiv der europäische Markt und seine Relevanz für die deutsche Entsorgungswirtschaft diskutiert. Karl-Heinz Müller, Chief Operating Officer der EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt, zitierte Zahlen von 1,5 Mio. Tonnen Hausmüll, die aus dem europäischen Ausland bereits in Deutschland verbrannt würden, meldete aber selbst Zweifel an diesen Zahlen an. 400.000 bis 500.000 Tonnen hält er dabei für wesentlich realistischer, da die vereinbarten Chargen in der Realität nur selten ausgenutzt würden. Dennoch sei eine wachsende Bedeutung der Abfallimporte für die deutsche Abfallindustrie nicht zu leugnen.
In Deutschland, so stellte BDE-Präsident Peter Kurth fest, seien ausreichende thermische Behandlungskapazitäten vorhanden; das zeigten die Entsorgungspreise, die im vergangenen Jahr auf 35 bis 80 Euro pro Tonne je nach Abfallart, Anlage und Region gesunken seien. 'Bei solchen Preisen ist ein qualifiziertes Recycling nicht mehr möglich; aber auch Verbrennungsanlagen könnten damit auf Dauer nicht wirtschaftlich betrieben werden', so Kurth. Angesichts langfristig sinkender Müllmengen müssten die frei werdenden Kapazitäten dafür genutzt werden, Müll aus dem europäischen Ausland zu entsorgen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 03 - März 2015 (März 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.