Gärrestmanagement sowie Verwertung fester und flüssiger Gärreste in der Praxis

Die RETERRA Service GmbH ist einer der Marktführer in der Aufbereitung und Ver-wertung biologischer Reststoffe in Deutschland. Ihr Kerngeschäft ist die Aufbereitung und Verwertung von biologischen Abfallstoffen. Die Aufbereitung von Grün- und Bioabfällen in Kompostierungsanlagen wird ebenso ausgeführt wie der Bau und Betrieb von Biogasanlagen für Bioabfälle. Es werden aber auch biologische Reststoffe, wie z. B. Lebensmittelreste, verwertet, die je nach Eignung der Nutzung in Biogasanlagen oder der Futtermittelproduktion zugeführt werden. Darüber hinaus werden über 500.000 t Klärdünger jährlich für den Einsatz im Ackerbau vermittelt sowie umweltschonender Brennstoff aus Biomasse produziert.

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland stark erhöht. Insbesondere die Anlagen, die biologische Abfallstoffe verwerten, sind anteilsmäßig deutlich gestiegen. Die Verwertung der Gärreste aus diesen Anlagen stellt häufig eine besondere Herausforderung dar; das ist eine Aufgabe, der sich die RETERRA Service GmbH in vielen Projekten bereits angenommen hat.
Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Abfälle sind auch die Gärreste mit besonderer Sorgfalt zu behandeln. Im Vergleich zu landwirtschaftlichen Reststoffen, wie z. B. Mais oder Gülle, sind abfallbezogene Gärreste in der Behandlung viel schwieriger zu händeln. Insbesondere bei Bioabfällen ist dem Mineralanteil in den Gärresten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Innerhalb der Unternehmensgruppe beschäftigen wir uns schon seit Mitte der 1990er-Jahre mit Biogasanlagen für Abfallstoffe. Von Anfang an haben wir erkannt, wie schwierig sich die Aufbereitung der Gärreste gestalten kann. Sobald nach der eigent-lichen Fermentation über Pressen oder Dekanter das Verhältnis von Fest- und Flüs-siganteilen in der Biomasse geändert wird, bilden sich insbesondere Schwimm- oder Sinkschichten, was zu einem erheblichen Handlungsaufwand in der Logistikkette führt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.