Die RETERRA Service GmbH ist einer der Marktführer in der Aufbereitung und Ver-wertung biologischer Reststoffe in Deutschland. Ihr Kerngeschäft ist die Aufbereitung und Verwertung von biologischen Abfallstoffen. Die Aufbereitung von Grün- und Bioabfällen in Kompostierungsanlagen wird ebenso ausgeführt wie der Bau und Betrieb von Biogasanlagen für Bioabfälle. Es werden aber auch biologische Reststoffe, wie z. B. Lebensmittelreste, verwertet, die je nach Eignung der Nutzung in Biogasanlagen oder der Futtermittelproduktion zugeführt werden. Darüber hinaus werden über 500.000 t Klärdünger jährlich für den Einsatz im Ackerbau vermittelt sowie umweltschonender Brennstoff aus Biomasse produziert.
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland stark erhöht. Insbesondere die Anlagen, die biologische Abfallstoffe verwerten, sind anteilsmäßig deutlich gestiegen. Die Verwertung der Gärreste aus diesen Anlagen stellt häufig eine besondere Herausforderung dar; das ist eine Aufgabe, der sich die RETERRA Service GmbH in vielen Projekten bereits angenommen hat.
Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Abfälle sind auch die Gärreste mit besonderer Sorgfalt zu behandeln. Im Vergleich zu landwirtschaftlichen Reststoffen, wie z. B. Mais oder Gülle, sind abfallbezogene Gärreste in der Behandlung viel schwieriger zu händeln. Insbesondere bei Bioabfällen ist dem Mineralanteil in den Gärresten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Innerhalb der Unternehmensgruppe beschäftigen wir uns schon seit Mitte der 1990er-Jahre mit Biogasanlagen für Abfallstoffe. Von Anfang an haben wir erkannt, wie schwierig sich die Aufbereitung der Gärreste gestalten kann. Sobald nach der eigent-lichen Fermentation über Pressen oder Dekanter das Verhältnis von Fest- und Flüs-siganteilen in der Biomasse geändert wird, bilden sich insbesondere Schwimm- oder Sinkschichten, was zu einem erheblichen Handlungsaufwand in der Logistikkette führt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2014 (November 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.