Für die Sicherstellung der Stromversorgung in Deutschland sind unterschiedliche Kraftwerksleistungen erforderlich. Eine wichtige Rolle in der Stromnetzstabilität spielt die Residuallast.
Die Residuallast stellt die erforderliche konventionelle Kraftwerksleistung abzüglich nicht regelbarer EE-Kraftwerke wie PV- und Windkraftanlagen dar.
Nur durch die flexible Fahrweise von Kraftwerken kann die Residuallast bedient werden und so die Stromqualität bei 400 V und 50 Hz gehalten werden. Die Residuallast wird unterteilt in Spitzen-, Mittel- und Grundlastbedarf, die sich unterscheiden in Bereitstellungsdauer, Ausregelgeschwindigkeit usw. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts IWES: 'Dynamische Simulation der Strom-versorgung in Deutschland nach dem Ausbauszenario der Erneuerbaren-Energien-Branche" ist im Jahr 2020 mit einem
- Spitzenlastbedarf von 28 GW
- Mittellastbedarf von 25 GW und
- Grundlastbedarf von 21 GW zu rechnen.
Abbildung 1 zeigt die erwartete Veränderung der Residuallast bis 2030 sowie die Höhe und Dauer der zu deckenden Residuallast. Daraus geht hervor, dass 2030 für etwa 1 bis 2.000 Stunden im Jahr Kraftwerksleistungen von über 25 GW bis 75 GW benötigt werden und für etwa 1.700 Stunden (Bereich 6.000 bis 8.760) eine Überdeckung von bis zu 80 GW entsteht. Im mittleren Bereich von 2.000 bis 6.000 Stunden werden bis +25 GW erwartet. Es wird jedoch keine Aussage über die Anzahl der zusammenhängenden Stunden mit Spitzenresiduallast in der Studie getroffen. Man sieht deutlich, dass sich im rechten Bereich für 2030 die Kurve stark ins Negative verschiebt. Dies liegt am Zubau von EE-Anlagen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2013 (November 2013) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. (Univ.) Udo Glückert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.