After an introduction about biowaste legislation in Europe, this paper explains the benefits of using compostable bags,in this case Mater-Bi® bags, for residential food waste collection schemes. Mater-Bi® identifies a family of compostableresins produced by Novamont that contain native starch and other raw materials of agricultural origin.
All Mater-Bi®grades are certified according to all main international compostability standards and some Mater-Bi® grades arespecifically designed for producing food waste collection bags.Two prominent features of this type of bags made for food waste collection are then described: compostability invarious environments and water vapour permeability (breathability). In the last part, the advantages of breathability arepresented through the results of a comparative study between vented vs. non vented kitchen containers tested incombination with Mater-Bi® breathable bags containing food waste. Weight loss, moisture and odour reduction havebeen investigated on a quali- quantitative basis. The conclusions show that vented collection systems can ensure highercomfort in the kitchen increasing the acceptance of food waste collections. Furthermore, vented kitchen containers incombination with Mater-Bi® breathable bags make it possible to collect less water and therefore a more energy richfeedstock for subsequent processing with a concurrent optimisation in the collection phase and reduction of Overall Impacts.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Garaffa |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.