How compatible are compostable bags with major industrial composting and digestion technologies?

Industrial composting has widely implemented across in Germany for over 20 years. During the last decade and driven by legislation, the separate collection of organic waste has grown more and more popular. As a result, a broad variety of technologies of industrial composting and anaerobic digestion are in place. According to the Bundesgütegemeinschaft Kompost’s (BGK; the German Quality Assurance Association for Compost) classification scheme, there are eight major types of process, so-called ‘Hygiene-Baumusterkategorien’, which differ a lot with regard to their technical components and composting/digestion times.

Compostable biowaste bags have been on the market for more than 15 years. As soon as biodegradability and compostability according to DIN EN 13432 or DIN EN 14995 have been demonstrated under laboratory conditions and have then been certified, the product can be labelled with the compostability logo. Nevertheless, compostable biowaste bags have not systematically been field-tested in all of the different types of industrial composting or anaerobic digestion plants until now. As a result, there is still uncertainty among operators and local authorities as to whether or not compostable bags are technically compatible with on-site technology, especially as to whether the bags decompose fast enough within the usual decomposition times. At the same time, the interest in the subject is increasing, as compostable bags may increase the amount and quality of organic waste collected by households. This paper outlines a project performed in Germany from April 2010 to November 2011. The project is divided into two parts. The scope of the first part was to evaluate the relevant industrial composting and anaerobic digestion technologies for the treatment of organic waste. For this purpose, all plants that are members of the BGK were evaluated. The results showed that six types of process cover approximately 50 % of the total number of plants and the annual capacity of all composting and anaerobic digestion plants listed by BGK.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Christian Letalik
Dr. Bettina Fink
Andreas Ziermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.