Organic waste composts as potential fertilisers for cereal prodktion in developing merket

Production of waste compost is well established in many European countries. In developing markets, however, the waste composts are not fully accepted as conventional organic fertilisers. The nutrient value of composts must be studied locally. The aim of the study was to investigate the potential fertilisation value of two composts for cereal production.

Two composts were compared. Compost I (C1) was produced from source separated food and green waste, and category III animal by-products; and composted in aerated covered static piles for 6 weeks. Compost II (C2) wasproduced from source separated food and green waste, and composted in static enclosed reactor during 2 to 3 weeks. Both composts were matured in open windows for minimum six months. The composts were mixed with mineral soil in volume 0%, 25%, 50%, and 100% of compost, and N-rates of 0 to 200 kg ha-1. The substrate chemical parameters and their effect to spring wheat germination and yield structure were studied in pot trials. Germination and aboveground biomass and number and mass of grainswere measured. Three-month experiment was carried out in controlled conditions in long day conditions (16 h light) and with mean air temperature 22°C in day time.
 
Further authors:
S. Vabrit - Estonian University of Life Sciences, Estland
 



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: MSc Peeter Lääniste
Dr. Mait Kriipsalu
Helis Rossner
Alar Astover
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.