Bei der Harmonisierung der Bauwerksnormen auf europäischer Ebene in den Eurocodes (EC) wurde in den meisten Fachdisziplinen das Konzept der Teilsicherheiten umgesetzt. Im Gegensatz dazu verwendet die im Jahr 2004 veröffentlichte und für den Standsicherheitsnachweis von Absperrbauwerken an Talsperren maßgebende DIN 19 700-11 noch das globale Sicherheitskonzept. Daher wurde Anfang des Jahres 2011 innerhalb des DWA-Fachausschusses Talsperren und Flusssperren die Arbeitsgruppe WW-4.7 'Tragsicherheitsnachweise bei Absperrbauwerken von Talsperren - Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte' geschaffen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine methodische Vorgehensweise bei der Durchführung von Tragsicherheitsnachweisen für Stauanlagen zu erarbeiten, die dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte folgt. Der hier vorliegende Beitrag berichtet über das methodische Vorgehen bei der Festlegung von Teilsicherheitsbeiwerten für Gewichtsstaumauern und stellt entsprechende Vergleichsrechnungen vor.
Bereits vor Veröffentlichung der aktuellen DIN 19 700-11 im Jahr 2004 wurde auch in Deutschland über eine mögliche Einführung des Teilsicherheitskonzeptes diskutiert. Bei Staumauern stellt sich die Bestimmung von Teilsicherheiten für Einwirkungen wie die Wasserlast jedoch ungleich komplexer dar. Während die Berücksichtigung eines üblichen Teilsicherheitsbeiwertes für eine veränderliche Last z. B. im Hochbau durch Multiplikation mit einem charakteristischen Wert zu einer Bemessungslast führt, die im erwarteten Nutzungszeitraum unter Berücksichtigung der statistischen Basis auftreten kann, ist dies für die vorherrschende Wasserlast beim Nachweis von Absperrbauwerken nicht der Fall: Erstens unterliegt die Wichte von Wasser keiner nennenswerten Streuung, die den Ansatz eines Teilsicherheitsbeiwertes in der vorgegebenen Größe rechtfertigt. Zweitens beträgt die Differenz zwischen Hochwasserständen und Vollstau auch bei großen Talsperren in Deutschland in der Regel nicht wesentlich mehr als 2 m, was bei einem 70 m hohen Absperrbauwerk zu einer Laststeigerung von knapp 6 % führen würde und eben nicht 35 % oder gar 50 % Laststeigerung, die sich aus Anwendung der Teilsicherheiten nach Eurocode 0 (Nachweisverfahren 2) für ständige bzw. veränderliche Einwirkungen ergäben. 
In die aktuelle Fassung der DIN 19 700-11 von 2004 hat daher eine Formulierung Eingang gefunden, die die Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes beim Nachweis von Talsperren ausdrücklich erlaubt, jedoch für Wasserlasten einen Teilsicherheitsbeiwert von 1,0 vorsieht (Absatz 7.1.2.6). Gleichzeitig wird ein Sicherheitsniveau gefordert, das dem der Gesamtsicherheiten gleichwertig ist. Somit ist die ungünstige Haupteinwirkung bereits mit der Teilsicherheit 1,0 belegt, wodurch die Teilsicherheit für die Beanspruchbarkeit im Prinzip automatisch die vormalige Gesamtsicherheit abdecken muss. 
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2014 (Dezember 2014) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Frank Roesler Maximilian Knallinger  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.