In Bayern wurde die Bedeutung des Bodens für die Gesellschaft erkannt. In weiten Teilen der Gesellschaft hat der Boden aber leider keinen hohen Stellenwert mehr. Die Schaffung von Bodenbewusstsein ist deshalb eine grundlegende Aufgabe für alle, denen etwas am Schutz der Böden liegt. Verschiedene Aktivitäten zur Schaffung von Bodenbewusstsein in Bayern werden hier vorgestellt.
Leben ist das, was sämtliche Lebewesen von unbelebter Materie unterscheidet. Allen Lebewesen ist gemeinsam, dass sie sich fortpflanzen, sich selbst organisieren, von ihrer Umwelt systemisch abgrenzen und einen Stoffwechsel aufweisen. Letzterer erzwingt die Wechselwirkung des Lebewesens mit der von ihm abgegrenzten Umwelt. Übertragen auf den Menschen heißt das, dass er Luft zum Atmen, sowie Wasser und Nährstoffe aufnehmen muss. Das gelingt jedoch nur, wenn sie dem Menschen in den für den Körper nutzbaren Formen zugeführt werden. Dies geschieht am effektivsten über die Nahrung. Welche Ernährungsweise das menschliche Individuum auch bevorzugt, sie fußt letztlich immer auf einer pflanzlichen Basis! Eine rein mineralische Zufuhr von Nährstoffen wäre allem Leben, auch dem menschlichen, langfristig abträglich.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | 8. Bodenschutztage Marktredwitz 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Frank Holzförster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.