Durch die wachsende Versiegelung von Wohn- und Gewerbeflächen ist eine natürliche Versickerung von Regenwasser kaum noch möglich. Versickerungssysteme bieten dafür eine intelligente Lösung. Regenwasser wird am Ort des Niederschlags zwischengespeichert und nach und nach wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt.
(04.02.2015) Entwässerungssysteme, die den Grundwasserhaushalt im Gleichgewicht halten, werden als immer wichtiger erachtet. In diesem Kontext spielen ein optimiertes Regenwassermanagement, Bruchsicherheit und Stabilität der Kunststoffrinnen sowie dezentrale Versickerungssysteme eine große Rolle. Wichtig sind insbesondere Recyclingfähigkeit, Produkt- Langlebigkeit und neue Lösungen für den Schwerlastbereich. Im Detail gefordert sind Bruchsicherheit und Stabilität unter hohen seitlichen Belastungen bei Kunststoffrinnen. Die intensive Versiegelung von Flächen stellt Kommunen vor die Herausforderung, für einen naturnahen Wasserkreislauf zu sorgen. Dabei wird die 'effektive' Versickerung von Niederschlagswasser immer wichtiger; vor allem aber geht es um planbare Kosten für den Einbau und die Wartung des Systems. Die für die Regenwasserbehandlung verantwortlichen Kommunen haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausführungen. Sie können sich für lineare, großflächige Systeme wie Filtersubstratrinnen und Sickermulden entscheiden oder für punktförmige Kleinstfilter wie Schachtanlagen oder Straßenabläufe...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.