Reinheitsgebot fürs Wasser: Rückblick auf die Water Expo China 2014 in Beijing

Die Volksrepublik China hat erkannt, dass eines der wichtigsten Umweltprobleme die Versorgung mit sauberem Wasser darstellt. Zum 13. Mal kamen Unternehmen, Wissenschaftler und Techniker zur Water Expo China ins China National Convention Center nach Beijing. Zwar blieb die Zahl der Aussteller etwas hinter den Erwartungen zurück, doch die Veranstalter waren zufrieden.

Foto: M. Boeckh(04.02.2015) Die Olympische Flamme ist längst erloschen, und auf den Weiten des Olympiageländes verlieren sich vergleichsweise wenige Menschen zwischen dem weltberühmten 'Vogelnest', wie das olympische Nationalstadion gerne genannt wird, und dem 258 Meter hohen Oberservation Tower, dessen eindrucksvolle Spitze nicht selten im berüchtigten Beijing-Smog verschwindet. Hier befindet sich auch Beijings Messegelände in Form des ‚China National Convention Center (CNCC)’, einer 22.000 Quadratmeter großen Messehalle, die allerdings nur zum Teil von der ‚Water Expo China 2014’ belegt war. Wo im Jahr 2008 Turner, Trampolinspringer und Handballer nach olympischen Ehren strebten, versuchten die ‚Messe Frankfurt (Shanghai) Co Ltd’ und die ‚Chinese Hydraulic Engineering Society (CHES)’ anderen Rekorden nachzueifern. Angesichts großer Umweltmessen in Europa muss man hier allerdings andere Maßstäbe anlegen. Und getreu dem olympischen Motto 'Dabei sein ist alles' kamen in den ersten Dezembertagen nur rund 320 Aussteller aus 24 Ländern auf der 22.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche zusammen. Weniger Monate zuvor hatte man noch auf mehr als 500 Aussteller gehofft, die 35.000 Besucher aus mehr als 40 Ländern in die Messehalle locken sollte. Gekommen sind schließlich nach offiziellen Messeangaben 24.408 Besucher aus 40 Ländern. Davon waren immerhin 3308 Besucher aus dem Ausland...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt (HK) Ltd
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.