Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon

Im Jahr 2014 fand die Pollutec in Lyon statt. In Zukunft wird sie nur noch dort stattfinden; die Pariser-Ausgabe der französischen Leitmesse für Umwelttechnologien firmiert ab 2015 unter dem neuen Namen ‚World Efficiency’ - kurz WE. Knapp 62.000 Besucher aus 120 Länder strömten durch die Messehallen in Lyon, in denen insgesamt 2.257 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen informierten. Für wichtige Impulse sorgten auch die 450 Konferenzen, die thematisch die Gesamtheit der Branche abbildeten.

Foto: @Stephane Laure (04.02.2015) Trotz der nach wie vor wirtschaftlich angespannten Lage blickten die Aussteller positiv in die Zukunft. Die Netzwerke, deren Pflege ein wichtiges Anliegen vieler Teilnehmer war, und vor allem die Innovationen sollen auch in schwierigen Zeiten für entscheidende Impulse und gewinnbringende Wertschöpfungsketten sorgen. Hier kommt es auf Kreativität an. Und davon hatte die 26. Ausgabe der Pollutec einiges zu bieten. Die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal kam und ließ es sich nicht nehmen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des ‚Prix Entreprise & Environnement’ für ihr Innovationspotential in den Bereichen Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit auszuzeichnen.
Insbesondere im Themenbereich Energie zeigten Forschungseinrichtungen ihre Expertise und ihren Erfindungsreichtum. Hier wurde viel geboten: Das Institut UTINAM (Univers, Transport, Interfaces, Nanostructures, Atmosphère et environnement, Molécules) aus Besançon präsentierte Forschungen zu einer Fotovoltaik-Anlage, die organische und metallorganische Verbindungen zur Stromwandlung nutzt. Langfristig könnte diese Technologie das Silizium ersetzen, wenn es den Wissenschaftlern gelingt, den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Forscher der IRSTEA (Institut national de recherche en sciences et technologies pour l'environnement et l'agriculture) aus Rennes zeigten einen Prozess zur Wärmegewinnung aus Kompost, der Gewächshäuser und Tierhaltungen mit Wärme versorgt...

Autorenhinweis: Frederic Aguilar, Heidelberg
Foto: @Stephane Laure



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.