Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon

Im Jahr 2014 fand die Pollutec in Lyon statt. In Zukunft wird sie nur noch dort stattfinden; die Pariser-Ausgabe der französischen Leitmesse für Umwelttechnologien firmiert ab 2015 unter dem neuen Namen ‚World Efficiency’ - kurz WE. Knapp 62.000 Besucher aus 120 Länder strömten durch die Messehallen in Lyon, in denen insgesamt 2.257 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen informierten. Für wichtige Impulse sorgten auch die 450 Konferenzen, die thematisch die Gesamtheit der Branche abbildeten.

Foto: @Stephane Laure (04.02.2015) Trotz der nach wie vor wirtschaftlich angespannten Lage blickten die Aussteller positiv in die Zukunft. Die Netzwerke, deren Pflege ein wichtiges Anliegen vieler Teilnehmer war, und vor allem die Innovationen sollen auch in schwierigen Zeiten für entscheidende Impulse und gewinnbringende Wertschöpfungsketten sorgen. Hier kommt es auf Kreativität an. Und davon hatte die 26. Ausgabe der Pollutec einiges zu bieten. Die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal kam und ließ es sich nicht nehmen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des ‚Prix Entreprise & Environnement’ für ihr Innovationspotential in den Bereichen Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit auszuzeichnen.
Insbesondere im Themenbereich Energie zeigten Forschungseinrichtungen ihre Expertise und ihren Erfindungsreichtum. Hier wurde viel geboten: Das Institut UTINAM (Univers, Transport, Interfaces, Nanostructures, Atmosphère et environnement, Molécules) aus Besançon präsentierte Forschungen zu einer Fotovoltaik-Anlage, die organische und metallorganische Verbindungen zur Stromwandlung nutzt. Langfristig könnte diese Technologie das Silizium ersetzen, wenn es den Wissenschaftlern gelingt, den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Forscher der IRSTEA (Institut national de recherche en sciences et technologies pour l'environnement et l'agriculture) aus Rennes zeigten einen Prozess zur Wärmegewinnung aus Kompost, der Gewächshäuser und Tierhaltungen mit Wärme versorgt...

Autorenhinweis: Frederic Aguilar, Heidelberg
Foto: @Stephane Laure



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.