Egal, ob Schrott, Gestein, Aushubböden oder gar Asche aus der Müllverbrennung: Wenn es ums Trennen und Sieben geht, erweist sich die Portafill 5000CT als wahrer Tausendsassa. Dies zeigt das nachfolgende Einsatzbeispiel eindrucksvoll.
(04.02.2015) Die im brandenburgischen Fürstenwalde ansässige SMR Schrott-Metall-Recycling GmbH ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Schrottaufbereitung und -verwertung tätig. Es ist ein lohnendes Geschäft, denn Metall kann theoretisch beliebig oft ohne nennenswerte Verluste eingeschmolzen und neu verarbeitet werden. Tatsächlich ist das eines der wenigen Beispiele von echtem Recycling. Denn hier wird aus einem Ausgangsstoff ein neues Produkt gleicher Güte und Qualität erschaffen. Störend sind allerdings häufig mineralische Reststoffe, die beim Zusammenfahren von Schrottresten entstehen sowie der so genannte 'Scherenschrott' mit seinen vielen Feinanteilen. Bislang wurde dieses Material mit einem großen Elektromagneten abgetastet und so die wiederverwertbaren Schrottanteile aussortiert. Dabei blieben leider die meisten kleinen Metallteile wie Schrauben und Unterlegscheiben sowie abgescherte Schrottteile zurück. Dieser Restanteil, versetzt mit Boden, Sand und anderen mineralischen Stoffen, muss teuer entsorgt werden...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015) | 
| Seiten: | 1 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Katja-Maria Höhn Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.