42195 Meter im Dienst der Umwelt: Bei sportlichen Großveranstaltungen sind die Entsorger gefordert

Sportliche Großveranstaltungen stellen an die öffentlich-rechtlichen Entsorger besondere Herausforderungen, zumal, wenn sie sich über die Marathondistanz von 42,195 Kilometer erstrecken. Auch für die orangefarbenen Saubermänner gibt es ein Zeitlimit. Ein Bericht vom Marathonlauf in Bonn.

Foto: Sigurt G. Zacher(04.02.2015) Anfang April 2014 sorgten 13.017 Anmeldungen wieder einmal für einen neuen Teilnehmerrekord beim 14. Bonner Marathon. Neben den Halbmarathonis und Marathonis gingen zu morgendlicher Stunde zunächst Handbiker und Inliner auf die Strecke; ihnen folgten dann die Halbmarathonis, bevor sich schließlich die Marathonis die läuferische Sightseeing-Tour durch die Stadt ,gönnten’. Während die Marathonis über zwei Runden die 21,1-km-Schleife über die flache Strecke liefen, ‚begnügte‘ sich der Rest der Aktiven mit einer Runde. Das regelmäßige Auffüllen der körperlichen Energievorräte war für alle Beteiligten essentiell wichtig. Hierzu waren alle 3,5 Kilometer Verpflegungsstationen und ein Verpflegungsdorf auf der Hofgartenwiese der Universität aufgebaut. Von rund 1000 Helfern aus Bonner Vereinen wurden auf der Strecke neben Getränken wie Wasser, Elektrolytgetränk und Cola auch Bananen bereitgehalten. Bei mehr als 8.000 Halbmarathonis und 1.300 Marathonis, 380 Marathonstaffeln mit über 1.500 Teilnehmern sowie 250 Schulmarathonstaffeln mit 1.750 Schülern, Handbikern und Inlinern fielen im Laufe der Zeit ungezählte Becher auf den Boden im Bereich der Getränkeaufnahme und auf etlichen Metern dahinter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: bonnorange AöR
Autorenhinweis: Sigurt G. Zacher, Neunkirchen-Seelscheid, Martin Boeckh
Foto: Sigurt G. Zacher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.