42195 Meter im Dienst der Umwelt: Bei sportlichen Großveranstaltungen sind die Entsorger gefordert

Sportliche Großveranstaltungen stellen an die öffentlich-rechtlichen Entsorger besondere Herausforderungen, zumal, wenn sie sich über die Marathondistanz von 42,195 Kilometer erstrecken. Auch für die orangefarbenen Saubermänner gibt es ein Zeitlimit. Ein Bericht vom Marathonlauf in Bonn.

Foto: Sigurt G. Zacher(04.02.2015) Anfang April 2014 sorgten 13.017 Anmeldungen wieder einmal für einen neuen Teilnehmerrekord beim 14. Bonner Marathon. Neben den Halbmarathonis und Marathonis gingen zu morgendlicher Stunde zunächst Handbiker und Inliner auf die Strecke; ihnen folgten dann die Halbmarathonis, bevor sich schließlich die Marathonis die läuferische Sightseeing-Tour durch die Stadt ,gönnten’. Während die Marathonis über zwei Runden die 21,1-km-Schleife über die flache Strecke liefen, ‚begnügte‘ sich der Rest der Aktiven mit einer Runde. Das regelmäßige Auffüllen der körperlichen Energievorräte war für alle Beteiligten essentiell wichtig. Hierzu waren alle 3,5 Kilometer Verpflegungsstationen und ein Verpflegungsdorf auf der Hofgartenwiese der Universität aufgebaut. Von rund 1000 Helfern aus Bonner Vereinen wurden auf der Strecke neben Getränken wie Wasser, Elektrolytgetränk und Cola auch Bananen bereitgehalten. Bei mehr als 8.000 Halbmarathonis und 1.300 Marathonis, 380 Marathonstaffeln mit über 1.500 Teilnehmern sowie 250 Schulmarathonstaffeln mit 1.750 Schülern, Handbikern und Inlinern fielen im Laufe der Zeit ungezählte Becher auf den Boden im Bereich der Getränkeaufnahme und auf etlichen Metern dahinter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: bonnorange AöR
Autorenhinweis: Sigurt G. Zacher, Neunkirchen-Seelscheid, Martin Boeckh
Foto: Sigurt G. Zacher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.