Hart an der Grenze: Sanierung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Die 1873 gegründete Völklinger Hütte war Deutschlands größte Produktionsstätte für Eisenträger und setzte technikgeschichtliche Meilensteine in der Eisenverhüttung. Mit Millionenaufwand wurde und wird die Anlage konserviert, saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Industriedenkmal wird so der Nachwelt erhalten. Doch zuvor muss die Anlage von den schlimmsten Hinterlassenschaften unserer Industriegesellschaft befreit werden. Hier sind Spezialisten gefragt. Und Menschen mit guten Nerven.

Foto: Lobbe(04.02.2015) Es ist morgens, kurz nach sieben Uhr. Für mich als Journalisten keine angenehme oder gar gewöhnliche Uhrzeit, doch der Weg aus der Redaktion ins Herz der saarländischen Stahlindustrie dauert. Und die avisierte Ankunftszeit von 9 Uhr ist bei denjenigen, die ich heute besuchen will, bereits Zeit für die erste Frühstückspause. Zwei Stunden Anfahrt über die Autobahn durch das beschauliche Pfälzer Bergland sind eigentlich Zeit genug, sich auf das Kommende einzustellen. Weinberge, bewaldete Höhen aus denen zum Teil die Spitzen von Burgruinen ragen, sind die passende Einstimmung auf das, worauf ich mich eingelassen habe. 'Das Paradies. Industriekultur. Natur. Kunst.' Der mehrfarbige Flyer des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verspricht viel. Im Kopf habe ich noch die Zeche Zollverein, ebenso ein Weltkulturerbe, an dessen Sanierung die beiden Schwesterunternehmen Kluge und Lobbe beteiligt waren. Doch das soll erst später am Tage eine Rolle spielen. Kurz vor dem Ziel hüllen mich bei tristem Novemberwetter die Rauchschwaden des Saarstahl- Werkes ein und holen mich in die Realität.
Eine gespenstische Einstimmung auf das, was mich in Völklingens Zentrum erwartet. Ein schmuckloses Bürogebäude und ein übergroßer, autofreier Großparkplatz werden dominiert von einem Gewirr rostiger Rohre, Kamine und Leitungen, die nichts von dem ausstrahlen, was der Prospekt verheißt. 'Besucher können hier einen außergewöhnlichen Garten entdecken, der zum Verweilen in der Natur einlädt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG, Kluge Sanierung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Lobbe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.