Hart an der Grenze: Sanierung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Die 1873 gegründete Völklinger Hütte war Deutschlands größte Produktionsstätte für Eisenträger und setzte technikgeschichtliche Meilensteine in der Eisenverhüttung. Mit Millionenaufwand wurde und wird die Anlage konserviert, saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Industriedenkmal wird so der Nachwelt erhalten. Doch zuvor muss die Anlage von den schlimmsten Hinterlassenschaften unserer Industriegesellschaft befreit werden. Hier sind Spezialisten gefragt. Und Menschen mit guten Nerven.

Foto: Lobbe(04.02.2015) Es ist morgens, kurz nach sieben Uhr. Für mich als Journalisten keine angenehme oder gar gewöhnliche Uhrzeit, doch der Weg aus der Redaktion ins Herz der saarländischen Stahlindustrie dauert. Und die avisierte Ankunftszeit von 9 Uhr ist bei denjenigen, die ich heute besuchen will, bereits Zeit für die erste Frühstückspause. Zwei Stunden Anfahrt über die Autobahn durch das beschauliche Pfälzer Bergland sind eigentlich Zeit genug, sich auf das Kommende einzustellen. Weinberge, bewaldete Höhen aus denen zum Teil die Spitzen von Burgruinen ragen, sind die passende Einstimmung auf das, worauf ich mich eingelassen habe. 'Das Paradies. Industriekultur. Natur. Kunst.' Der mehrfarbige Flyer des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verspricht viel. Im Kopf habe ich noch die Zeche Zollverein, ebenso ein Weltkulturerbe, an dessen Sanierung die beiden Schwesterunternehmen Kluge und Lobbe beteiligt waren. Doch das soll erst später am Tage eine Rolle spielen. Kurz vor dem Ziel hüllen mich bei tristem Novemberwetter die Rauchschwaden des Saarstahl- Werkes ein und holen mich in die Realität.
Eine gespenstische Einstimmung auf das, was mich in Völklingens Zentrum erwartet. Ein schmuckloses Bürogebäude und ein übergroßer, autofreier Großparkplatz werden dominiert von einem Gewirr rostiger Rohre, Kamine und Leitungen, die nichts von dem ausstrahlen, was der Prospekt verheißt. 'Besucher können hier einen außergewöhnlichen Garten entdecken, der zum Verweilen in der Natur einlädt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG, Kluge Sanierung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Lobbe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.