Gegenwind für Brüssel: Das Luft- und das Abfallpaket der EU-Gesetzgebung soll zurückgezogen werden

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will in diesem Jahr 80 vorgeschlagene EU-Gesetze zurückziehen, darunter das schon im Gesetzgebungsprozess befindliche Luft- und das Abfallpaket. Das geht aus dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2015 hervor. Von Verbänden, Umweltorganisationen und aus vielen Parteien hagelt es
Kritik. Und diese scheint Erfolg zu haben.

Foto: M: Boeckh(04.02.2015) Die Entscheidung, das Luft- und das Abfallpaket zu streichen, fällte die Kommission im Dezember trotz der Tatsache, dass 11 Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien die Kommission gedrängt hatten, die Gesetzgebungsvorschläge nicht zurückzuziehen. Auch die Abfallindustrie hatte Briefe an die Kommission geschrieben mit der Aufforderung, am Kreislaufwirtschaftspaket festzuhalten. Die Green 10, ein Zusammenschluss der zehn größten Umweltdachverbände in Europa, verurteilten das Zurückziehen der beiden umweltrelevanten Pakete zutiefst und bezeichneten den Schritt als kolossalen strategischen Fehler. Die Green 10 warfen der Juncker-Kommission vor, 180.000 neue Arbeitsplätze zu verhindern. Die Begründung für das Zurückziehen des Abfallpakets lautet, dass die Kommission ein 'besseres' Kreislaufwirtschaftspaket 2015 vorlegen will. In der Fassung des Arbeitsprogramms, das im Dezember bekannt wurde, begründete die Kommission ihren Plan, die Gesetzesinitiativen zurückzuziehen, da keine Einigung zwischen Rat und Parlament beim Luft- und beim Abfallpaket möglich sei.
'Für uns sind diese Ankündigungen der Beweis, dass von dieser Kommission in Sachen Umweltschutz nichts Gutes zu erwarten ist', wird Rebecca Harms von den Grünen im Europaparlament zitiert...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V., bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V., Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M: Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.