Gemeinsam Verantwortung tragen für eine hygienisch sichere Trinkwasser-Installation

Am 6. November 2014 fand die 2. Saarländische Trinkwasser-Fachtagung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MSGFF) im Kultur- und Kongress-Zentrum 'big Eppel' in Eppelborn statt.

Kernthema der Veranstaltung war in diesem Jahr der Erhalt der Trinkwassergüte vom Trinkwasser-Hausanschluss bis zum Zapfhahn. Die folgenden Beiträge geben einen Einblick in das Vortragsprogramm rund um die Planung, die Installation und den Betrieb von Trinkwasseranlagen bis hin zu Fragen der Trinkwasser-Hygiene.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2015 (Februar 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Hell
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Neuschwander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.