Innovatives Konzept zur Biogaseinspeisung ohne Flüssiggas in Nordschwaben

Wenn die Energiewende mit nachhaltigen Lösungen Realität werden soll, sind Ideen gefragt. In Nordschwaben wird deutlich, wie Biogasaufbereitungsanlagen wirtschaftlicher denn je in die Erdgasversorgung integriert werden können. Eine intelligente Kombination von Brennwertgebieten, Brennwertnachverfolgung und innovativer Netzsteuerung spart Millionen Euro. Mess- und Regeltechnik mit optimierter Netzstruktur helfen, Ideen zur Energiewende in die Praxis umzusetzen.

Herkömmliche Bioerdgas-Einspeisekonzepte sind aufgrund ihres hohen Energiebedarfs kostenintensiv, der Einsatz von Flüssiggas verringert ihre Umweltverträglichkeit und Volkswirtschaftlichkeit zusätzlich. Die erdgas schwaben gmbh bzw. der Netzbetreiber schwaben netz gmbh, 100-prozentiges Tochterunternehmen der erdgas schwaben, suchte intensiv einen Weg, der neue Potenziale erschließt - nicht zuletzt, um die Verbraucher zu entlasten, die Attraktivität von Bioerdgas zu steigern sowie die Existenz und Bedeutung der Bioerdgas- Anlagen nachhaltig zu stärken. Die intelligente Kombination von Brennwertgebieten mit Brennwertnachverfolgung und Bioerdgas-Einspeisung ohne Flüssiggas sind die Schlüsselfaktoren, die den Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit ebnen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2015 (Februar 2015)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Heinz P. Barth
B.Sc. Slaven Kesedzic
Dipl.-Ing. Christian Kindsmüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.