Am 2.7.2014 hat die Europäische Kommission (KOM) den Vorschlag für eine Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle (AbfRRL) und anderer abfallrechtlicher Richtlinien (Legislativvorschlag) vorgelegt. Der Vorschlag kam insoweit überraschend, als die Amtszeit der EU-Kommissare zu diesem Zeitpunkt nahezu abgelaufen war.
In fachlicher Hinsicht kann es allerdings nicht verwundern, dass die KOM fast sechs Jahre nach Verabschiedung der derzeitigen Fassung der AbfRRL am 19.11.2008 über Änderungen nachdenkt, zumal die Zielvorgaben der AbfRRL, der DeponieRL und der VerpackRL zur Überprüfung anstanden.Gemeinsam mit dem Legislativvorschlag hat die KOM eine Mitteilung mit dem Titel 'Hin zu einer Kreislaufwirtschaft: Ein Null-Abfallprogramm für Europa' veröffentlicht, in dem sie die Ausgangsbasis, Ziele und Handlungsoptionen auf dem Gebiet des europäischen Abfallrechts aufzeigt sowie die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die europäische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik herausstellt. Im Mittelpunkt stehen dabei der Übergang zu einer noch starker kreislauforientierten Wirtschaft und der Ressourcenschutz.
Nachfolgend werden die vorgeschlagenen Änderungen überblickartig dargestellt, einer ersten kritischen Bewertung zugeführt und die Bezüge zum deutschen Recht hergestellt. Die Ausführungen konzentrieren sich dabei auf die AbfRRL, es werden aber zum Teil auch parallele Änderungen in den Bereichen Verpackungen, Batterien, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Altfahrzeuge und Deponien behandelt.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (November 2014) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Regierungsrat Dr. Jean Doumet Isabella Hermanns |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.