The Teuftal landfill, located in the canton Bern, is considered the largest sanitary landfi ll in Switzerland. Since 40 years both, municipal solid waste (MSW), construction and demolition waste, bottom ashes, flue gas cleaning residues as well as industrial waste are disposed of in different landfill sections. Untreated MSW of relatively high organic content has been landfilled in particular between 1973 and 2000 on an area of approximately 12 hectare, subdivided into 3 sectors.
This area is considered as a bioreactor landfill. Since 2000, landfilling of organic waste is prohibited in Switzerland. Therefore, the landfill section receives only inorganic residues since that time. Since 1982 landfill gas is collected and utilized, at first for heating the operational buildings. In1989 four gas engines (466 kW each) have been installed for electrical energy production (electricalefficiency: 32 %). These engines where capable to utilize up to 1,300 m³ LFG per hour. Then, between 1993 and 1995, the LFG utilization plant was further enhanced up to 6 gas engines of a total capacity of 2.78 MWel. In conjunction with decreasing amounts of LFG from 1996 onwards
the number of gas engines has been gradually reduced to only one engine running in 2005.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.