Extracellular Electron Shuttles for the Anaerobic Oxidation of Tar Oil Contaminants

Coal tar, as a by-product from coal gasifi cation in municipal or manufactured gas plants (MGP), has been used for numerous industrial purposes including wood impregnation and as a raw material for ointments. Initially valued for its antibiotic properties, the constituents of coal tar constituents, when released into the environment, now pose considerable threats to soil and groundwater quality in many industrialized countries.

Coal tar is a complex mixture; its aromatic and phenolic constituents are amongst the most worrisome substances from an environmental viewpoint. Understanding abiotic and enzymatically mediated pollutant transformation processes, involving complex contaminant, geochemical and microbial matrices, is required to control and, if desired, enhance biogeochemical reactions that contribute to site detoxification. In this context, one of the aspects less well understood is the role of poorly soluble electronacceptors, including Fe(III) and Mn(IV) minerals, in anaerobic contaminant transformation processes. Despite their poor aqueous solubility and thus poor bio-accessibility, these species participate in microbe-driven geochemical cycles. Several mechanisms, including electrochemically conductive pilus-like assemblages expressed by Geobacter species, or Shewanella’s chelatingagents, enable for extracellular electron transport to practically insoluble Fe(III) surfaces serving as terminal electron acceptors in contaminant oxidation, have been ‘devised’ by nature.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kerstin Scherr
Dr. Manfred Nahold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.