Phosphorus is an essential and geologically limited resource which is not substitutable in its main applications. Besides its main use as fertilizer phosphorus chemicals are also used in food, animal feed and detergent production. Bavaria has no natural phosphate commodities, therefore it is dependent on imports.
The mined raw phosphate reserves are characterized by increasing contamination with geogenic cadmium and uranium. Easily accessible and low-polluted phosphorus reserves may be already exhausted in about 50 years. Therefore the sustainable phosphorus recovery from different phosphorus-containing material flows is increasingly gaining importance. Within the Bavarian Phosphorus Strategy Fraunhofer UMSICHT, Institute branch Sulzbach-Rosenberg, developed basics and recommendations for a sustainable phosphorus management inBavaria. Relevant material flows were determined bearing a recovery potential of some 60 to 80 % of mineral phosphate fertilizers.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Sonja Wiesgickl Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Prof. Dr. Mario Mocker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.