Waste-to-Energy plants using grate-based systems have gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of household waste (MSW). The inert ash Content in the waste and the solids formed in the gas phase are discharged, together with added additives, as solid and fl uid residues.Bottom ash produced during thermal waste treatment accounts for the largest mass flow of residues at approx.
200 - 250 kg per Mg of combusted waste. It comprisesash particles (sintered, melted), incompletely burned substances (TOC approx. 1 % by weight),metals (ferrous and non-ferrous) in various forms as well as materials such as glass, ceramicsand stones. Fly ash has the form of particles in the flue gas flow (boiler ash, fi lter ash). Residues that accumulate after additives have been added are referred to as flue gas cleaning residues.Approximately 12.5 kg of fly ash are produced per Mg of combusted waste. Fly ash contains heavy metals (such as cadmium, lead and zinc) and organic compounds (e.g. PCDD/F). Moderngrate-based systems with a reverse-acting grate ensure that high fuel bed temperatures, coupled with sufficient residence time, effective waste bed mixing and an adequate supply of air and oxygen, are achieved during combustion. The sintering and melting processes that also take place in the fuel bed in conventional operation permit binding of residues recirculated together with the waste and the safe destruction of organic substances.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Koralewska |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.