Prinzip Vorsorge zur Beendigung der Nachsorge - Erläutert anhand von Fallbeispielen

In der Bautechnik wird zusammen mit der Objektplanung eines Bauwerks durch die Fachplanung ein Festigkeits- oder Standsicherheitsnachweis (Eignung) vor der Errichtung einer Baukonstruktion erbracht. Die Entwicklung der Errichtungskriterien erfolgt auf Grundlage einer Bemessung der Konstruktion auf Basis von Werten. Diese Werte sind in entsprechenden DIN-Normen nachzuschlagen.

Vor der Schlussabnahme wird überprüft, ob die Errichtungskriterien erfüllt wurden. Angewendet auf die Deponietechnik bedeutet dies, dass eine Bemessung eine Beurteilung der Standsicherheit zusammen mit der Emissionssicherheit über die Nutzungszeit der Deponie ist, welche die Betriebsphase und den Zustand nach der Schließung inkl. der Nachsorgedauer umfasst. Wird das Prinzip der Vorsorge angewendet, kann über diese Nutzungszeit, analog zum Bauwesen, ebenfalls auf Basis von Werten (Prinzip der Vorsorge) unter Berücksichtigung von umfassenden Standortdaten der Nachweis der Eignung und Wirksamkeit der Deponiesicherung durch Verknüpfung mit den Auslöseschwellenwerten geführt werden. Die Nachweisführung der Wirksamkeit erfolgt bereits im Rahmen der Planung und Genehmigung mit Hilfe der sogenannten Emissionsgrenzwertanalyse. Dieses Berechnungsverfahren basiert auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und ermöglicht Analysen über beliebige Zeiträume. Man kann mit dieser Anwendung bereits zum Zeitpunkt der Planung der Sicherungsmaßnahme feststellen, ob die Belastungen des Grundwasserleiters dauerhaft kleiner als die behördlich vorgegebenen Auslöseschwellen für den Standort sein werden. Abschließend wird mit den Daten der Qualitätssicherung der Bauausführung die Emissionsgrenzwertanalyse aus der Planungsphase verifiziert. Somit kann die Wartung des Deponiebauwerks nach der Fertigstellung der endgültigen Deponiesicherung beendet werden.

Die Anforderungen an den Nachweis der Emissionssicherheit sind hoch. Im Unterschied zum Bauwesen können die Risiken nicht mit Sicherheitsbeiwerten zu einem Gebrauchszustand bewertet werden, weil für eine Deponie die 'Sicherheitsbeiwerte' keine feste Größe darstellen. Sie sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, d.h. dem Standort in Wechselbeziehung mit den Sicherungsmaßnahmen und dem Nutzungszeitraum. Dieser Umstand wird mit der für Deponiebauwerke eingeführten Berücksichtigung der Datenstreuung um einen Mittelwert aller emissionsbestimmenden Eingabedaten und ihrer zeitabhängige Veränderung gelöst. Das Ergebnis ist für den untersuchten Stoff nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein Emissionsfeld, in dem die Emissionen auftreten können. Die Inhalte dieses Beitrags beziehen sich allein auf die Emissionen durch mobile Sickerwasserinhaltsstoffe aus dem Deponiekörper (Emissionsquelle) über die ungesättigte Bodenzone in den Grundwasserleiter. Bei einer Bewertung von Altdeponien muss allenfalls eine mögliche Gasbildung gleichrangig behandelt werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
Dr. Daniela Sager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.