Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.
4.000 Haushalte können inzwischen von hier aus mit Strom versorgt werden. Doch es wird nicht nur erneuerbare Energie produziert. Die künstliche Erhebung des Deponiekörpers bietet einen einmaligen Blick über die Stadt Hamburg. Durch seine Öffnung für Besucherinnen und Besucher ist so ein facettenreicher Erlebnisort entstanden, der auf unterschiedlichste Weise angenommen und erlebt wird. Wichtigstes Ziel des Betreibers des zum Gelände gehörenden Informationszentrums, der Stadtreinigung Hamburg, ist hierbei, die Besucher für das Thema Abfall und das eigene Verhalten zu sensibilisieren. Aber auch zu zeigen, dass dieser Ort positiv genutzt werden kann. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die direkte Ansprache der Problematik, die zum Leitfaden des Umgangs mit der Situation vor Ort wurde.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Deik Esser |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.