Errichtung einer Wärmeverteilanlage zur Nutzung von Industrieabwärme

In Castrop-Rauxel wird Anfang November 2014 eine Wärmeverteilanlage in Betrieb genommen, mit der die Abwärme eines Chemieunternehmens für das örtliche Fernwärmenetz nutzbar gemacht wird. Die Kompaktstation koppelt Dampf effizient aus und ist mit 2 x 15 Megawatt Leistung anspruchsvoll dimensioniert. Beschrieben werden die kritischen Faktoren bei der Planung und Umsetzung.

Kompetenzen bündeln, vorhandene Energieressourcen erkennen und intelligent miteinander verbinden: So lässt sich am Beispiel dieser Anlage ein zukunftsfähiges Prinzip der Wärmeversorgung ganzer Städte beschreiben. Ob die Politik einer Fernwärmeheizung den Primärenergiefaktor Null zuschreiben durfte, darüber lässt sich streiten. Dass die Potenziale für die Nutzung vorhandener Wärmequellen längst nicht ausgeschöpft sind, macht das Beispiel aus Castrop-Rauxel mehr als deutlich. In diesem Pilotprojekt ist es gelungen, von der Planung bis zum Fertigungsprinzip eine Reihe innovativer Ansätze zu vereinen. Hier fanden sich mit Rütgers, E.ON Fernwärme und PEWO drei Akteure, die den Mut haben, ausgetretene Pfade zu verlassen und so zu ganz neuen Lösungen zu kommen. Alles, was an vergleichbaren Standorten erforderlich ist, ist die Grundfläche eines Einfamilienhauses für die Wärmeauskopplung, eine durchdachte Konstruktion und die Bereitschaft zur Kooperation auf allen Ebenen. Nicht nur Chemiestandorte eignen sich als Ausgangspunkt für energieeffiziente lokale Wärmenetze. Da ist die thermische Restmüllverwertung, eine Gießerei, eine Molkerei oder der Serverpark. Besonders interessant ist, dass durch die Wärmeauskopplung nicht nur die viel beschworene Energieeffizienz erreicht wird, sondern sogar neue Geschäftsmodelle entstehen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Egbert Petrick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.