Trinkwassererschließung im Buntsandstein des Main-Spessart-Gebietes

Unterer und Mittlerer Buntsandstein sind aufgrund der großen Mächtigkeiten von mehreren hundert Metern deutschlandweit überregional bedeutende Grundwasserleiter. Die Grundwasserführung erfolgt in diesen vorwiegend klastischen Abfolgen in Klüften und Trennflächen, während die lithologischen Eigenschaften eher geringe Durchlässigkeiten zulassen. Erhöhte Grundwasserergiebigkeiten sind daher bevorzugt in tektonisch zerrütteten Zonen zu erwarten, die mit den modernen Methoden der Geophysik erkundet werden können. In solchen durchlässigeren Zonen sind jedoch wegen der herabgesetzten Filterwirkung unerwünschte Oberflächenbeeinflussungen häufig, sodass für eine quantitativ und qualitativ erfolgreiche Erkundung genaue Vorstellungen zum hydrotektonischen Modell erforderlich sind. Beschrieben werden die Ergebnisse der geophysikalischen Messkampagnen zur Bohrpunktoptimierung, die Ableitung eines hydrogeologischen Modells sowie das darauf aufbauende bohrtechnische und hydrochemische Untersuchungskonzept.

Die Trinkwasserversorgung der Stadt Gemünden am Main wird seit Jahren über einen nördlich des Stadtteils Schaippach gelegenen, gut schüttenden Tiefbrunnen gespeist. Der 100 m tiefe Brunnen erschließt den gespannten Unteren Buntsandstein und besitzt mit einer Momentanentnahme von rd. 28 l/s ein Wasserrecht von 460.000 m³/a. Eine redundante Ersatzversorgung existiert nicht. Umfangreiche Erkundungsmaßnahmen in den letzten 20 Jahren, auch in anderen Gebieten, erbrachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Ein zuletzt aus der Not heraus nördlich des Bestandsbrunnens platzierter Brunnen wurde wegen zu geringer Schüttung (< 5 l/s) und wegen festgestellten Beeinflussungen des Bestandsbrunnens nie angeschlossen.

Im Jahr 2010 wurde das Ingenieurbüro Gartiser, Germann & Piewak in Zusammenarbeit mit dem Geophysik-Büro Prof. Dr. K. Ernstson beauftragt, eine Grundwassermenge von rd. 25 bis 30 l/s über eine Bohrung im Erkundungsgebiet nördlich von Schaippach zu erschließen. Für dieses Gebiet lagen bereits geophysikalische Messungen aus früheren Gutachten vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Geol. Andreas Gartiser
Prof. Dr. Kord Ernstson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.