In Vietnam existieren über 200 registrierte Industriezonen, die meisten bisher ohne funktionierendes Abwasserkonzept. Dezentrale Vorbehandlungsanlagen in Unternehmen sollen den störungsfreien Betrieb einer zentralen mechanisch-biologischen Kläranlage ermöglichen. Die Ausgangssituation wird analysiert. Reinigungstechnologien werden untersucht und bewertet.
Vietnam treibt die Industrialisierung mit hohen Wachstumsraten voran. So gibt es derzeit weit über 200 registrierte Industriezonen (IZ), für die allerdings in der Regel keine nachhaltig funktionierenden Abwasserkonzepte existieren. Dies hat zum Teil gravierende Folgen für Menschen und Umwelt. In der Stadt Can Tho im Mekongdelta wurde die IZ Tra Noc ausgewählt, um exemplarisch für alle weiteren IZ Vietnams in Form eines 'Leuchtturmprojektes" ein Abwasserkonzept zu erarbeiten. In Tra Noc gelangen die zum Teil hoch belasteten Abwässer in der Regel unbehandelt in den Hau River, welcher flussabwärts als Rohwasser für das städtische Wasserwerk und die Region dient. Das mit Abwasser kontaminierte Flusswasser wird mit den jährlichen Monsun-Überschwemmungen zudem großflächig in der Region verteilt, was gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft mit zum Teil irreversiblen Umweltschäden zur Folge hat. Ergänzend zu KfW-Aktivitäten für ein mechanisch-biologisches Zentralklärwerk in der IZ Tra Noc wird deshalb ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen (AKIZ) entwickelt.
Ziel des Vorhabens ist es, quellnahe Maßnahmen zur Abwasservermeidung, -entgiftung und -verwertung durchzuführen, so dass die Entfernung von Giftstoffen, welche den Betrieb der Zentralkläranlage erschweren oder unmöglich machen würde sowie die Energiegewinnung (Biogasverstromung, Wärmenutzung) und die Wertstoffrückgewinnung mit Wasserrecycling, jeweils aus Abwasserteilströmen von Betrieben in der IZ Tra Noc ermöglicht wird.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 11/2014 (November 2014) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Timo Pittmann Dipl.-Ing. Stephan Wasielewski Dipl.-Ing. Ralf Minke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.