Hydrodynamisches Wehr zur Verhinderung der Sohlenerosion in Flüssen und zur Erhaltung der Schiffbarkeit bei Niedrigwasser

Für Flüsse, wo die beginnende oder erneute Sohlenerosion verhindert werden muss, wird ein hydrodynamisches Wehr zum Erosionsschutz vorgestellt. Mit diesem wird der Erosionsschutz unabhängig von der Grundwasseranhebung und lässt sich so 'maßgeschneidert' lösen. Hieraus folgt eine Vielzahl von ökologischen und wasserbaulichen Vorteilen. Es wird eine kostengünstige Kombination von Schlauchwehren und beweglichen stählernen Wehrkörpern vorgeschlagen, welche auch geeignet ist, die Schiffbarkeit selbst bei ausgeprägtem Niedrigwasser aufrecht zu erhalten.

Viele 'ausgebaute" Flüsse tiefen sich ein und zwar meist so langsam, dass es nicht ohne weiteres auffällt. Betrachtet man längere Zeiträume, so wird deutlich, dass die Eintiefung nicht vernachlässigbar ist: So hat sich die Donau in Baden-Württemberg in den rd. 120 Jahren seit ihrem Ausbau über größere Strecken um bis zu 1 m eingetieft, zwischen Hundersingen und Binzwangen (oberhalb von Riedlingen) sogar um 3 m, was den Bau eines neuen Flussbettes über 3 km Länge erforderlich machte. An der Iller schreitet die Sohlenerosion während Hochwasserabflüssen bisweilen dramatisch voran (s. u.). Auch an der Salzach führt die Sohleneintiefung zu gravierenden Problemen.

Als geeignete Methoden, die Sohlenerosion zu verhindern, stehen bislang nur das Offene Deckwerk zur Verfügung, das an der Iller und der Salzach seit wenigen Jahren über größere Strecken eingesetzt wird, sowie die ökologisch problematischen hohen Wehre und Rauen Rampen. Die dritte Möglichkeit, eine erhebliche Verbreiterung des Flussbetts (Verdoppelung der Breite und mehr), scheitert in aller Regel am Grunderwerb.

Im Folgenden wird eine neuartige Möglichkeit vorgestellt, die Sohlenerosion zu stoppen. Für die Hersteller von Schlauchwehren und Stahlwasserbauten wird ein neues Geschäftsfeld gesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2014 (November 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ottfried Arnold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.