Torrefaction is a process to raise the energy density of woody biomass fuels. The process is described as a mild pyrolysis of wood at 250-300 °C in the absence of oxygen. At present the torrefaction technology is subject of science and technology and there is yet no commercial plant in operation. The production costs of future torrefaction plants are considerably determined by the input material prices.
Proposed input materials are wood chips from log wood of a lot of different tree species. Additionally, a wide range of other input materials was investigated to check their suitability for torrefaction. However, yard waste out of gardens and parks has not yet been examined. Yard waste usually is proceeded on the one hand in composting plants to recycle it to compost and on the other Hand in biomass fuel production plants to produce hog fuel and later to recover its energy content. Where as wood chips consist almost completely of wood yard waste contains only approx. 20 45% wood. It was assumed that yard waste as input material for torrefaction would reduce the production costs of torrified biomass fuels.The research was performed at the torrefaction pilot plant of the Abfallbehandlungs-Logistik Frohnleiten GmbH, Frohnleiten, Austria, which is designed according the ABC process (Acelleratedcarbonized biomass) of Andritz AG, Graz, Austria. The production capacity of the pilotplant is one ton of torrified briquettes per hour. Yard waste was collected from gardens and parksof the municipality of Frohnleiten. 200 tons were processed to hog fuel with mobile equipmentof the Komptech GmbH, Frohnleiten, Austria. For comparison log wood from spruce was dried outdoor and chipped to a maximum particle size of 45 mm.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.