Torrefaction is a process to raise the energy density of woody biomass fuels. The process is described as a mild pyrolysis of wood at 250-300 °C in the absence of oxygen. At present the torrefaction technology is subject of science and technology and there is yet no commercial plant in operation. The production costs of future torrefaction plants are considerably determined by the input material prices.
Proposed input materials are wood chips from log wood of a lot of different tree species. Additionally, a wide range of other input materials was investigated to check their suitability for torrefaction. However, yard waste out of gardens and parks has not yet been examined. Yard waste usually is proceeded on the one hand in composting plants to recycle it to compost and on the other Hand in biomass fuel production plants to produce hog fuel and later to recover its energy content. Where as wood chips consist almost completely of wood yard waste contains only approx. 20 45% wood. It was assumed that yard waste as input material for torrefaction would reduce the production costs of torrified biomass fuels.The research was performed at the torrefaction pilot plant of the Abfallbehandlungs-Logistik Frohnleiten GmbH, Frohnleiten, Austria, which is designed according the ABC process (Acelleratedcarbonized biomass) of Andritz AG, Graz, Austria. The production capacity of the pilotplant is one ton of torrified briquettes per hour. Yard waste was collected from gardens and parksof the municipality of Frohnleiten. 200 tons were processed to hog fuel with mobile equipmentof the Komptech GmbH, Frohnleiten, Austria. For comparison log wood from spruce was dried outdoor and chipped to a maximum particle size of 45 mm.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.