Wood ash improves composting processes and end products

The use of biomass as a renewable energy source results in the production of ashes that are often landfilled. This is a waste of nutrients like P, Ca, Mg, K, and a number of micronutrients. It is known that wood ash can be used as fertilizer or lime replacement, as well as an additive in composting. This is owed to its ability to buffer pH and reduce compost malodours. Nevertheless, the Austrian Compost Ordinance allows a maximum admixture of 2% ash.

This study investigated the effects of ash amendments of 0, 6% and 12% on the physical/chemical and microbial properties of a compost made from a mixture of communal biowaste and green waste. Various parameters were measured during a 9 week composting process and after a 24-week curing. Chemical and physical analyses showed that the composts with wood ash amendment more rapidly matured than composts without amendment. Community Level Physiological Profiling showed a clustering of maturing phase composts, while composts at the end of the curing phase grouped separately, depending on whether they had been amended with ash or not. Microbiological investigation of composts using the COMPOCHIP microarray and DGGE showed that wood ash affected the microbial diversity more in initial composting stages, while more mature composts exhibited similar microbial communities. Plant growth was best with the 6% ash compost. In conclusion results indicate that ash additions of 6 and 12 percent are positive for the process and end product, thus a revision of the compost ordinance should be considered.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Marina Fernández-Delgado Juárez
I. Franke-Whittle
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.