Define waste criteria for the production of high quality compost

The Waste Framework Directive 2000/98 (WFD) contains specific provisions to define end-of-waste criteria (EWC). The objective of EWC is to remove the administrative loads of waste legislation for safe and high-quality waste materials, thereby facilitating recycling. The objective is achieved by requiring high material quality of recyclables, promoting product standardisation and quality assurance, and improving harmonisation and legal certainty in the recyclable material markets.

Composting is one of a number of alternative treatment options for biodegradable wastes. However composts should cease to be waste only if they are placed on the market for a purpose for which adequate rules on the use of compost apply. Establishing EWC for compost offers environmental and economic benefits as this improves harmonisation and legal certainty, promotes the production of compost with high and reliable quality and facilitates its use, by avoiding unnecessary regulatory burden. The first technical working group meeting on EWC criteria for compost and digestate of the European Commission took place at the Joint Research Centre 'Institute for Prospective Technological Studies (JRC-IPTS)†on the 2 March 2011 in Seville (ECN, 2011). Based on the JRC report (JRC, 2008; ECN, 2011), in which the methodology for determining EWC for different waste streams (metals, aggregates, compost) was developed, the EU Commission has assigned the JRC to work out a proposal for end-of-waste criteria for compost and digestate too. The paper focuses in the determination of EWC for the production of high quality compost for several applications.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Antonis Zorpas
Dr. Katia Lasaridi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.