Pilot-Scale anaerobic co-digestion of sewage sludge and olive mill wastewater for increased biogas production

Olive mill wastewater (OMW) is a highly polluting wastewater, caused by a high organic load and phenol content. These characteristics suggest that it may be suitable for increased biogas production in anaerobic treatment. In an attempt to improve biogas production co-digestion of sewage sludge and OMW was studied.

The effect of OMW in biogas production was investigated using a 220 L pilot-scale (140L active volume) digester under mesophilic conditions (35°C) with a total feeding volume of 7.5L daily, at a 24 days hydraulic retention time. The initial feed was sewage sludge and the bioreactor was operated using this feed for 55 days. OMW was then added to the feed so that the reactor was fed continuously with 95% sewage sludge and 5% OMW. The reactor treating the sewage sludge produced 14.72 ± 6.85 L/d biogas before the addition of OMW and 46.92 ± 15.06 L/d biogas after the addition of OMW (375 ml daily, 5% v/v in the feed). This work suggests that methane can be produced ve ry efficiently by co-digesting sewage sludge and OMW.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Aggeliki Maragkaki
Dr. Michael Fountoulakis
Dr. Katia Lasaridi
T. Manios
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.