Derzeit existieren für die ganzheitliche Bewertung von Landfill Mining Projekten noch keine standardisierten Bewertungsverfahren die die Multidimensionalen Anforderungen derartiger Bewertungen ausreichend berücksichtigen. Basis für die Auswahl bzw. Entwicklung von geeigneten Verfahren ist neben einer Definition des Zielsystems und der unterschiedlichen Einflussgrößen auch die Festlegung der räumlichen und zeitlichen Systemgrenzen.
Landfill Mining betrachtet Deponien vor dem Hintergrund, Sekundärrohstoffe aus abgelagertem Deponiematerial wiederzugewinnen. Deponieinhaber stehen in diesem Zusammenhand vor der Entscheidung ihre Deponien z.B. in eine Nachsorge zu überführen bzw. dort zu belassen, oder ein Landfill Mining Projekt zu starten. Um eine derartige Entscheidung treffen zu können, müssen den Deponieinhabern geeignete Entscheidungshilfen zur Verfügung stehen. Derzeit existieren für Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Landfill Mining Projekten eine Reihe von unterschiedlichen Kosten- und Erlösberechnungen, aber noch keine standardisierten Bewertungsinstrumente für eine umfassende multikriterielle Bewertung (Rettenberger 2012) (Nispel 2012) (Bölte undGeiping 2011) (Bernhard et al. 2011) (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 2012). Aus diesem Grund werden im Pilotprojekt 'LAMIS - Landfi llMining Österreich' neben den grundlegenden Untersuchungen hinsichtlich Rohstoffpotential, Ausbringungsmengen bzw. erreichbare Qualitäten des Deponiematerials und deren potentielle Verwertbarkeit erstmals auch Arbeiten, die die Entwicklung eines ganzheitlichen multikriteriellen Bewertungsinstrumentes als Ziel haben, durchgeführt.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Robert Hermann Stefan Vorbach Harald Wipfler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.