Two Case Studies on Landfill Mining: Kössen (Austria), Bishkek (Kyrgyzstan)

The case study on Kössen describes a hands-on assessment of the content of a former landfill which was performed prior to fi nal excavation works according to the principle 'let´s assume assumptions by knowledgeâ€. The case study on Bishkek describes mining techniques applied in many landfi lls in Central Asia in former, partly decomposed disposal zones from the 'Sovjet Eraâ€, but gives also impressions on general landfi lling practices and standards in the region.

The former landfill 'Auwirtslacke†is located in Kössen, a Tyrolean municipality directly on the river Kitzbüheler Ache (in Germany: Tiroler Ache) which flows into Chiemsee, a large lake in Bavaria. It was operated for all kinds of municipal solid waste between end of World War I and the mid 1970s without whichever emission control. As a part of mayor flood protection measures in the area (Kössen was the municipality mostly affected in Western Austria by the flood events in summer 2013) it was decided to remove theen tire landfill (volume about 50,000 m3) in order to give the river more space. In order to havea sound estimate on disposal cost before starting the excavation works a complex assessment on the physical landfill content and its composition to be expected was performed, consisting of the evaluation of historical data (which was relatively fruitful compared to similar cases), interviews with former operating staff and finally the digging of trenches - total length about 800 m, distance between trenches 10 m - on the entire surface down to the landfill body´s bottom.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Steiner
Marion Fuchs
Martin Rottler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.