Two Case Studies on Landfill Mining: Kössen (Austria), Bishkek (Kyrgyzstan)

The case study on Kössen describes a hands-on assessment of the content of a former landfill which was performed prior to fi nal excavation works according to the principle 'let´s assume assumptions by knowledgeâ€. The case study on Bishkek describes mining techniques applied in many landfi lls in Central Asia in former, partly decomposed disposal zones from the 'Sovjet Eraâ€, but gives also impressions on general landfi lling practices and standards in the region.

The former landfill 'Auwirtslacke†is located in Kössen, a Tyrolean municipality directly on the river Kitzbüheler Ache (in Germany: Tiroler Ache) which flows into Chiemsee, a large lake in Bavaria. It was operated for all kinds of municipal solid waste between end of World War I and the mid 1970s without whichever emission control. As a part of mayor flood protection measures in the area (Kössen was the municipality mostly affected in Western Austria by the flood events in summer 2013) it was decided to remove theen tire landfill (volume about 50,000 m3) in order to give the river more space. In order to havea sound estimate on disposal cost before starting the excavation works a complex assessment on the physical landfill content and its composition to be expected was performed, consisting of the evaluation of historical data (which was relatively fruitful compared to similar cases), interviews with former operating staff and finally the digging of trenches - total length about 800 m, distance between trenches 10 m - on the entire surface down to the landfill body´s bottom.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Steiner
Marion Fuchs
Martin Rottler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.